(Auszug aus der Pressemitteilung)

Salt Lake City, SC12, 12. November 2012 – NVIDIA stellt heute die Tesla-K20-Familie von GPUs vor, die sich durch die höchste und effizienteste Leistung hervorheben, die bis dato erreicht wurde. Auf dieser Technologie baut Titan, der weltweit schnellste Supercomputer auf. Er führt die TOP500-Liste an, die heute Morgen auf der Supercomputing-Konferenz SC12 veröffentlicht wurde.
Mit 18.688 NVIDIA-Tesla-K20X-GPUs ausgestattet übernimmt der im Oak Ridge National Laboratory betriebene Titan die Führung der Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt mit einer Bestleistung von 17.59 Petaflops im LINPACK-Benchmark und verdrängt so den bisherigen Supercomputer Sequoia im Lawrence Livermore National Laboratory.(1)
Tesla K20 – Führend in Leistung- und Energie-Effizienz
Die neue Tesla-K20-Familie, zu der auch die Tesla-K20X-Beschleuniger gehören, basiert auf der revolutionären NVIDIA-Kepler-Architektur und stellt das Flaggschiff der Computing-Produktlinie NVIDIA Tesla dar.
Die Tesla-K20X bietet die höchste Computing-Leistung, die jemals in einem einzelnen Prozessor erreicht wurde. Gepaart mit führenden CPUs kann die K20X Prozesse in Anwendungen bis auf das Zehnfache beschleunigen(2) und übertrifft somit alle anderen vergleichbaren Prozessoren bei den gängigen zwei Messverfahren. Die Spitzen-Rechenleistung in einfacher Genauigkeit liegt bei 3,95 Teraflops und bei 1,31 Teraflops in doppelter Genauigkeit.
Die neue Familie umfasst auch den Tesla-K20-Beschleuniger, der eine Leistung von 3,52 Teraflops in einfacher Genauigkeit und 1,17 Teraflops in doppelter Genauigkeit bereitstellt.
Über 30 Petaflops an Leistung wurden mit Tesla-K20X- und K20-GPU-Beschleuniger in den letzten 30 Tagen ausgeliefert. Dies entspricht der kombinierten Rechenleistung der zehn schnellsten Supercomputer des letzten Jahres.
„Wir nutzen die Vorteile der NVIDIA-GPU-Architekturen, um Simulationen deutlich zu beschleunigen. Davon profitierten viele Forschungsgebiete, unter anderem Klimaforschung und Meteorologie, Seismologie, Astrophysik, Strömungsmechanik, Materialwissenschaften und molekulare Biophysik“, sagt Dr. Thomas Schulthess, Professor für Computational Physics an der ETH Zürich und Direktor des Swiss National Supercomputing Center. „Die K20-Familie ist ein deutlicher Sprung nach vorne, wenn man sie mit der NVIDIA-Fermi-Architektur vergleicht. Durch die Steigerung der Produktivität erhalten wir Einblicke, die bisher unmöglich waren.“
Weitere Einrichtungen, die auf Produkte der Tesla-K20-Familie setzen: Clemson University, Indiana University, Thomas Jefferson National Accelerator Facility (Jefferson Lab), King Abdullah University of Science and Technology (KAUST), National Center for Supercomputing Applications (NCSA), National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), Oak Ridge National Laboratory (ORNL), University of Southern California (USC) und Shanghai Jiao Tong University (SJTU).
Energie-Effizienz für „grünere“ Rechenzentren
Die Tesla-K20X-GPU liefert dreimal höhere Energieeffizienz als die vorherige Generation und baut den Effizienz-Vorteil im Vergleich zu CPUs aus.
Mit Tesla K20X erreicht der Titan im Oak Ridge eine Leistung von bis zu 2.142,77 Megaflops pro Watt. Dies übertrifft die bisherigen Bestplatzierten der jüngsten Green500-Liste, auf der die weltweit energieeffizientesten Supercomputer verzeichnet sind.(3)
Das Schnellste auf einer breiten Palette von Data-Center-Anwendungen
Die Tesla-K20-Familie beschleunigt eine breite Palette von wissenschaftlichen, technischen und kommerziellen High-Performance-Computing- und Data-Center-Anwendungen. Heutzutage nutzen mehr als 200 Software-Anwendungen die GPU-Beschleunigung. Das ist eine Steigerung von 60 Prozent innerhalb eines knappen Jahres.
Arbeiten die Tesla-K20X-GPUs auf einem Server mit Intel-Sandy-Bridge-CPUs, werden viele Anwendungen auf das über Zehnfache beschleunigt, einschließlich:(4)
- MATLAB (Engineering) – 18,1-mal schneller
- Chroma (Physik) – 17,9-mal schneller
- SPECFEM3D (Geowissenschaften) – 10,5-mal schneller
- AMBER (Molekulardynamik) – 8,2-mal schneller
Weitere Informationen zu den Tesla-K20-GPUs erhalten Sie am NVIDIA-Stand 2217 auf der SC12 vom 12. bis 15. November und auf der NVIDIA-Website. Anwender können den Tesla-K20-Beschleuniger kostenlos auf gehosteten Remote-Clustern ausprobieren. Besuchen Sie die GPU-Test-Drive-Website für weitere Informationen.
Verfügbarkeit
Die NVIDIA-Tesla-K20-Familie ist ab heute verfügbar und ist von führenden Server-Herstellern erhältlich, darunter Appro, ASUS, Cray, Eurotech, Fujitsu, HP, IBM, Quanta Computer, SGI, Supermicro, T-Platforms und Tyan sowie bei NVIDIA-Fachhandelspartnern.
(1)Im Vergleich zum Sequoia-System am Lawrence Livermore National Laboratory in Livermore mit einer Leistung von 16,3 Petaflops; Quelle: Top500.org – www.top500.org/lists/2012/06.
(2)CPU-Ergebnisse: Dual socket E5-2687w, 3,10 GHz, GPU-Ergebnisse: Dual socket E5-2687w + 2 Tesla-K20X-GPUs.
(3)Quelle: Green500.org: www.green500.org/lists/green201206.
(4)System-Konfiguration – CPU-Ergebnisse: Dual socket E5-2687w, 3,10-GHz-CPUs; GPU-Ergebnisse: Dual socket E5-2687w-CPUs + 2 Tesla-K20X-GPUs (MATLAB-Ergebnis basierend auf FTT im Vergleich mit einer i7-2600K-CPU 3,4 GHz vs. Tesla-K20-GPU).
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025