Xebec htpc Tastatur - Seite 3

Kabelloses Keyboard mit Touchpad fürs Heimkino

Anzeige

Praxistest

Die Installation des Xebec htpc ist kinderleicht, da kein spezieller Treiber erforderlich ist und die Tastatur per Plug & Play erkannt wird.

Das htpc liegt gut in der Hand, allerdings klappern die Maustasten recht laut, was in der Verarbeitung billig wirkt.
Um die Tastatur nun in Betrieb zu nehmen, muss man sie nur noch einschalten. Alle diese Schritte sind im Benutzerhandbuch genau beschrieben und sogar bebildert. Der Powerschalter ist recht schwergängig und man muss recht fest drücken, so dass es ganz schön in den Finger piekt. Das wird sich vielleicht nach dem 50. Mal Ein- und Ausschalten langsam geben.

Zunächst einmal wirkt das Gesamtkonzept des htpc sehr durchdacht. Man findet auf der linken Seite sogar Kontroll-LEDs. Oftmals wird darauf zugunsten der Batterielaufzeit verzichtet.

Links oben findet man ein Steuerkreuz, mit dem man bequem z. B. durch Programmlisten navigieren kann. Rechts daneben der Knopf, um das Windows Media Center zu öffnen, darunter die Taste für 3D Flip und als letztes darunter der Fn-Button. Mittig dann das Touchpad, welches ganz gut mit den Daumen bedient werden kann, ohne dabei das htpc aus dem Griff zu verlieren. Oben links finden wir dann die wohl im Media Center am häufigsten genutzten Tasten: Lautstärkeregelung, Play/Pause, Stop, Vor- und Rückwärts.
Das Tastenlayout ist vollständig, sogar die Buchstaben Ä, Ö und Ü haben einen Platz gefunden. Platz für einen Ziffernblock etc. ist natürlich nicht, aber der Hauptblock ist komplett abgebildet, auch wenn Ä und Ü eine etwas ungewöhnliche Position eingenommen haben. Aber es soll ja auch niemand Romane mit dem htpc schreiben. Von daher stört es nicht wirklich.


htpc Keyboard

Das Design der Oberseite macht einen hochwertigen Eindruck. Das Gehäuse der Tastatur sieht sauber und ordentlich verarbeitet aus. Nur die klapprigen Maustasten stören etwas, auch wenn sie die Funktionalität nicht beeinträchtigen. Alle anderen Tasten klappern und wackeln jedoch nicht, so wie es sich eigentlich auch gehört. Die Tasten und Knöpfe haben einen angenehmen Druckpunkt und geben ein Feedback.
Für längere Texte ist das Keyboard eher nicht zu empfehlen, da die Tasten zum Einen recht klein sind und zum Anderen die Shift-Taste nur einmal auf der linken Seite vorhanden ist, was gelegentlich eine gewisse Fingerakrobatik erfordert. Besinnt man sich jedoch wieder auf den Einsatzzweck, dann ist das in Ordnung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert