Cooler Master Elite 130 - Seite 4

Mini-ITX Gehäuse mit Platz für ATX-Netzteil & High-End VGA

Anzeige

Einbau

Das Mini-ITX Mainboard ließ sich im Cooler Master Elite 130 problemlos auf vier zuvor befestigte Mainboardabstandhalter verschrauben. Trotz geringer Gehäuseabmaßen war auch das Verbauen der Radeon HD 5830 problemlos möglich, obwohl diese Grafikkarte eher zu den längeren Exemplaren zählt. Verbaubar sind Grafikkarten bis zu einer Länge von etwa 34 Zentimetern, womit auch die meisten Spezialversionen Platz in dem Gehäuse finden.


Platz auch für überlange Grafikkarten

Der CPU-Kühler muss im Gegensatz zur Grafikkarte genaue Maße einhalten, um noch ins Gehäuse zu passen. Mehr als 6,5 Zentimeter Höhe sind nicht möglich, da ansonsten das Netzteil nicht mehr verbaut werden kann. Aber auch bei dieser Höhe befindet sich der CPU-Kühler genau unter dem Netzteil, was je nach Konfiguration erhöhte Temperaturwerte bedeuten dürfte.


Geringer Platz für CPU-Kühler

Festplatten und SSDs lassen sich an verschiedenen Plätzen im Gehäuse installieren. Für alle Möglichkeiten müssen diese aber vorher mit Gummierungen versehen werden, die als Befestigungshilfe dienen und die Platten leicht entkoppeln. Die Gummierungen müssen bei beiden Varianten verschraubt werden.


Festplatte und Gummierungen

Verschraubte Gummierungen

Die Gummierungen dienen als Halterung an fast allen Plätzen. Sie werden dafür einfach in die entsprechenden Löcher geschoben und so befestigt. Die erste, offensichtlichste Möglichkeit, eine Festplatte oder eine SSD zu verbauen, ist die seitliche Halterung. Eine weitere Möglichkeit besteht auf dem Boden zwischen Frontlüfter und Mainboard, wo ebenfalls eine Festplatte oder SSD Platz findet. Die dritte Möglichkeit ist nur für SSDs verwendbar und zwar direkt unter der Halterung des optischen Laufwerks. Dort wird sie mit zwei Schrauben und ohne Gummierungen befestigt.


Seitliche Einbauhilfe

Festplatte auf dem Boden

SSD unter der Laufwerkshalterung

Wird kein optisches Laufwerk verbaut, können an dieser Stelle eine weitere 3,5″-Festplatte oder zwei SSDs verbaut werden. Die angesprochenen drei Festplatten oder fünf SSDs sind daher nur möglich, wenn kein 5,25″-Laufwerk installiert wird.


Festplatte auf der Laufwerkshalterung…

…oder Platz für zwei SSDs

Für den Einbau des optischen Laufwerks müssen die Front und eine Slotblende entfernt werden. Das Laufwerk wird anschließend durch die Front geschoben und mit einem sehr stabilen Schnellverschluss befestigt.


Entfernte Laufwerksblende und Front

Verbautes Laufwerk

Befestigung mit Schnellverschlüssen

Das Netzteil kann etwas nach hinten versetzt verbaut werden, so dass im Innenraum etwas mehr Platz für die Verkabelung zur Verfügung steht. Aber auch durch diese Möglichkeit bleibt es sehr eng im Gehäuse. Nach dem recht zeitaufwendigen Einbau des Netzteils und der Verlegung aller Kabel ist praktisch der gesamte freie Raum zwischen Boden und Laufwerksbefestigung mit Kabeln belegt. Einen guten Luftstrom sollte man daher nicht mehr erwarten. Beim Verlegen muss zudem aufgepasst werden, dass keine Kabel in die verbauten Lüfter ragen. Einen wirklich aufgeräumten Zustand wird man in dem Gehäuse daher wahrscheinlich nie oder nur mit sehr viel Geduld erreichen.


Komplettansicht von der linken…

…und rechten Seite…

…und von oben

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert