Arctic Accelero Hybrid III-140

Neuer Hybrid-Kühler für verschiedene High-End Grafikkarten

Arctic hat mit dem „Accelero Hybrid III-140“ den Nachfolger des „Hybrid II-120“ Grafikkartenkühlers vorgestellt, der jetzt – wie der Name vermuten lässt – mit einem 140-mm-Lüfter statt eines 120ers ausgestattet ist. Der Namenszusatz „Hybrid“ verrät außerdem, dass es sich um eine Kombination aus Luft- und Wasserkühlung handelt. High-End Grafikkarten mit bis zu 300 Watt Verlustleistung soll der Accelero Hybrid III-140 leise betreiben können.

Anzeige

Wie beim Vorgänger gibt es separate Kühlelemente für Speicherbausteine, Spannungswandler und die Rückseite der Grafikkarte. Eine Besonderheit der Accelero Hybrid Kühler: man benötigt keinen Wärmeleitkleber, so dass der Arctic-Cooler relativ leicht und ohne Rückstände wieder zu entfernen ist, sollte man den Originalkühler wieder installieren wollen.
Laut Arctic soll der verwendete 14-cm-Lüfter durch ein „Silent-Lüfterrad“ und eine besondere Lüfteraufhängung selbst bei voller Drehzahl praktisch unhörbar sein. Wer eine noch stärkere Kühlung benötigt, für den legt der Hersteller noch einen 80-mm-Lüfter bei, der für die Spannungswandler eingesetzt werden kann.
Vergleicht man die Performance des Accelero Hybrid III-140 mit dem des Vorgängers, so soll der neue Kühler laut Hersteller den Grafikchip einer Radeon R9 290 rund 14°C kühler halten (bei jeweils 1300 Upm und ungefähr gleicher Lautstärke).
Der Arctic Accelero Hybrid III-140 ist für rund 120 Euro erhältlich und kompatibel mit den meisten aktuellen High-End Grafikkarten. Es gibt speziell angepasste Versionen für GeForce GTX 980 Ti, 980, 780 und 770 sowie für Radeon R9 280(X) und 290(X) und eine allgemeines Modell, das u.a. geeignet ist für die allermeisten GeForce Modelle ab der GTX 460 und für die überwiegende Zahl der Radeon Grafikkarten ab Radeon HD 3690 und 3850. Momentan listet Arctic von den allerneusten AMD-Modellen allerdings nur die Radeon R9 380, keine Fury und keine 390.

Arctic Accelero Hybrid III-140
Arctic Accelero Hybrid III-140
Leistungsbeispiel

Quelle: Pressemitteilung

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert