
Berichte über das Freischalten bestimmter ab Werk abgeschalteter Grafikchip-Einheiten sind seltener geworden, aber jetzt hat ein Anwender einer ASUS Strix Radeon R9 Fury Grafikkarte damit Erfolg gehabt und praktisch eine Radeon R9 Fury X daraus gemacht. Anscheinend gibt es eine kleine Anzahl dieser Modelle mit vollwertiger Fiji XT GPU mit lediglich per Software deaktivierten Recheneinheiten.
Wenn nach der Produktion eines Grafikchips festgestellt wird, dass bestimmte Teile nicht korrekt funktionieren, werden diese normalerweise physikalisch oder per Software abgeschaltet. Letzteres kann mit schon länger erhältlichen Tools für Hawaii, Tonga und Fiji Grafikchips ausgelesen und manipuliert werden (Verwendung auf eigene Gefahr!
).
Der Besitzer einer ASUS Strix Radeon R9 Fury DirectCU III Grafikkarte hat dies nun dokumentiert und schrittweise die Anzahl der Shader-Einheiten von 3584 auf das Maximum der Fiji GPU, nämlich 4096, erhöht. Gleichzeitig steigt dadurch die Zahl der Textureinheiten von 224 auf 256. Auch die Erhöhung des Chiptaktes von 1000 auf 1050 MHz hat die Grafikkarte problemlos mitgemacht, so dass der Anwender damit praktisch eine „ASUS Strix R9 Fury X DirectCU III“ besitzt – die vom Hersteller so nicht angeboten wird, da die Radeon R9 Fury X ausschließlich mit Kompakt-Wasserkühlung verkauft wird.
Auch finanziell ist dies interessant, da die ASUS Strix R9 Fury DC3 ab rund 570 Euro erhältlich ist und eine Radeon R9 Fury X mindestens 70 Euro mehr kostet.
Es ist bislang nicht bekannt, ob auch andere Radeon R9 Fury Grafikkarten anderer Hersteller zur Fury X modifiziert werden können und mit wievielen Exemplaren dieses ASUS-Modells das tatsächlich möglich ist. Der Erfolg eines solchen „Unlockings“ ist definitiv NICHT garantiert!
Die offiziellen Standard-Spezifikationen der AMD Radeon R9 Fury mit dem direkten Vergleich zur R9 Fury X sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
AMD Radeon | R9 390 | R9 390X | R9 Fury | R9 Fury X | R9 Nano | |
---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchip | Grenada Pro | Grenada XT | Fiji Pro | Fiji XT | Fiji XT | |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | |
Transistoren | 6,2 Mrd. | 6,2 Mrd. | 8,9 Mrd. | 8,9 Mrd. | 8,9 Mrd. | |
Chiptakt | 1000 MHz | 1050 MHz | 1000 MHz | 1050 MHz | bis 1000 MHz | |
Shader-Einheiten | 2560 | 2816 | 3584 | 4096 | 4096 | |
Textureinheiten | 160 | 176 | 224 | 256 | 256 | |
ROPs | 64 | 64 | 64 | 64 | 64 | |
RAM-Schnittstelle | 512 bit | 512 bit | 4096 bit | 4096 bit | 4096 bit | |
Speichertakt | 1500 MHz | 1500 MHz | 500 MHz | 500 MHz | 500 MHz | |
Bandbreite | 384 Gbit/s | 384 Gbit/s | 512 Gbit/s | 512 Gbit/s | 512 Gbit/s | |
Speicher | 8 GByte GDDR5 | 8 GByte GDDR5 | 4 GByte HBM | 4 GByte HBM | 4 GByte HBM | |
max. TDP | 275 W | 275 W | 275 W | 275 W | 175 W | |
Listenpreis | $ 329 | $ 429 | $ 549 | $ 649 | $ 649 | |
Stand: 27.8.2015 |
Quelle: xtremesystems
Neueste Kommentare
18. März 2025
17. März 2025
17. März 2025
11. März 2025
25. Februar 2025
24. Februar 2025