
Huawei hat, zunächst für den chinesischen Markt, die beiden neuen Smartphones P50 und P50 Pro vorgestellt. Ein Pro+, wie es in den vergangenen Jahren ebenfalls zum Angebot gehörte, gibt es 2021 nicht. Auch eine Lite-Version des Smartphone-Flaggschiffs steht noch aus, dürfte aber traditionell etwas später folgen. In China verwenden die Huawei P50 und P50 Pro dabei HarmonyOS als Betriebssystem. Überraschend ist, dass beide Geräte auf 5G-Unterstützung verzichten und nur 4G LTE bieten.
Das Huawei P50 nutzt dabei den Qualcomm Snapdragon 888 – allerdings als 4G-Version. Das P50 Pro wird es sowohl mit einem Qualcomm Snapdragon 888 4G sowie als Alternative mit dem Kirin 9000 geben. Bleiben wir beim Pro-Modell: Es nutzt ein OLED-Display mit integriertem Fingerabdruckscanner, 6,6 Zoll Diagonale, 120 Hz Bildwiederholrate und einer Auflösung von 2.700 x 1.228 Pixeln bei einer Touch-Abtastrate von 300 Hz. Als Maße sind 158,8 x 72,8 x 8,5 mm genannt.
Das Huawei P50 Pro nutzt eine Hauptkamera mit Leica-Branding und 50 Megapixeln und OIS, eine Telephoto-Linse mit 64 Megapixeln (ebenfalls mit OIS) für 3,5-fachen optischen Zoom, einen ToF-Sensor mit 40 Megapixeln und eine Ultra-Weitwinkel-Linse mit 13 Megapixeln. Die Frontkamera kommt auf 13 Megapixel. Der Akku wartet mit 4.360 mAh auf und lässt sich kabellos mit 50 Watt und kabelgebunden mit 66 Watt laden. Ebenfalls sind noch 8 GByte RAM und 256 GByte Speicherplatz zu erwähnen. Letzteren können Käufer via NM-Card erweitern. Das P50 Pro ist nach IP68 geschützt. Es sind Stereo-Lautsprecher und auch ein Klinkenanschluss an Bord.
Das Huawei P50 speckt etwas ab auf ein AMOLED-Display mit 6,5 Zoll Diagonale, 90 Hz Bildwiederholrate, Touch-Abtastrate von 300 Hz und eine Auflösung von 2.700 x 1.224 Pixeln. Abermals sitzt der Fingerabdruckscanner unter dem Display. Das P50 misst nun 156,5 x 73,8 x 7,92 mm und wiegt 181 g. Hier finden wir eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln und OIS, eine Telephoto-Linse mit 12 Megapixeln und eine Ultra-Weitwinkel-Linse mit 13 Megapixeln. Für die Frontkamera sind 13 Megapixel genannt. In diesem Fall lässt sich der Akku mit 4.100 mAh Kapazität mit 66 Watt laden.
Das reguläre Huawei P50 setzt ebenfalls auf 8 GByte RAM und 128 bzw.256 GByte Speicherplatz. Letzterer lässt sich erneut via NM-Card erweitern. Auch das P50 ist nach IP68 geschützt und bietet Stereo-Lautsprecher nebst Klinkenanschluss.
Preislieg liegt das Huawei P50 Pro in China bei umgerechnet 785 Euro für die Variante mit 8 GByte RAM und 128 GByte Speicherkapazität. Das P50 mit identischer RAM- und Speicherausstattung startet bei umgerechnet 598 Euro. In China ist das P50 Pro ab dem 12. August zu haben, das P50 ab Anfang September. Ob und wann die beiden Smartphones außerhalb Chinas erscheinen, ist derzeit offen.
Quelle: Huawei (China)
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025