Praxis
Die App von Dreame bzw. innerhalb der Xiaomi-Welt für den Dreame L10s Ultra bietet alle bekannten Einstellungen, die etwa auch ein Z10 Pro oder W10 Pro haben. Hinzu kommt die Aktivierung für das Reinigungsmittel. Im Gegensatz zum W10 und W10 Pro fährt der L10s Ultra in der niedrigsten Einstellung nur alle 10 qm gewischter Fläche zum Reinigen der Wischer. Der W10 Pro fährt hingegen auf Wunsch alle 5 qm zur Reinigung und das Ergebnis sieht man. Auf unseren Fliesen mit Fußbodenheizung scheint dem L10s Ultra das Wasser auszugehen – der Tank ist zu klein.
Der W10 Pro hat das Problem nicht, da er ohne Tank arbeitet und viel dickere Wischpads nutzt. Durch die doppelt so häufige Reinigung sind die Wischpads auch tendenziell sauberer, sie verteilen den Schmutz weniger. Dreame möchte dies nach eigener Aussage nicht ändern, da dies auf Kosten des Akkus gehen würde, wenn man ständig zur Station fährt. Aber mal ehrlich: Lieber tausche ich den Akku nach drei Jahren, als Kompromisse bei der Reinigung einzugehen.
- L10s Ultra – App Hauptmenü
- L10s Ultra – App Reinigungseinstellungen
- L10s Ultra – App Einstellungen der Selbstreinigung
- L10s Ultra – App Einstellungen der Trocknung
- L10s Ultra – App Einstellungen der Staubabsaugung
- L10s Ultra – App Geräteeinstellungen
- L10s Ultra – App Teppicherkennung
- L10s Ultra – App AI Kamera
- L10s Ultra – App Wartungsübersicht
Die Saugleistung ist gut, aber nicht besser als bei den anderen Dreame Robotern. Eventuell liegt es an der neuen Walze, die weniger abdichtet und dadurch die effektive Saugkraft leidet. Verstärkt wird der Eindruck durch die sehr ruhige Reinigung, selbst auf vorletzter Stufe stört der Roboter kaum. Daher habe ich diese auch für meine Tests als Standard-Einstellung verwendet. Die Akkulaufzeit ist selbst damit ziemlich gut, die Reinigung eines normalen Stockwerks sollte immer drin sein. Die Erkennung von fremden Objekten funktioniert ähnlich gut wie beim Z10 Pro und W10 Pro – ich kann keinen Unterschied bemerken. Spielzeug und ähnliches wird dadurch sehr selten eingesaugt, was mir in einem Kinderhaushalt wichtig ist.
Wenn dem Testexemplar nach nur 10qm das Wasser auszugehen scheint, habt ihr offensichtlich ein Modell mit nicht funktionierender Wasserzufuhr erwischt. Der Tank reicht, ja nach Einstellung der Wischfeuchte (die hier leider mit keinem Wort erwähnt wurde) locker für über 20qm.
Diesen Fehler der nicht funktionierenden Wasserzufuhr über den internen Tank haben leider relativ viele Dreame l10s ultra aber er lässt sich recht einfach beheben.
In so fern ist der Test, was das Wischergebnis betrifft, leider nicht aussagekräftig.
Hallo, wie kann der Fehler behoben werden? Danke im Voraus für die Antwort.
ich habe seit September 22 den L10s Ultra und bin sehr zufrieden . Die ganzen Einstellungen über die App sind 1a, wird im Testbericht leider zu wenig gelobt .
Ich habe auch das Problem , dass bei ca. 10qm die Wischpads trocken sind, da muss ich wohl den Kundendienst kontaktieren .
Von mir auf alle Fälle eine Kaufempfehlung!!
Ja und seit dem neuesten Update sind viele tolle Funktionen dazu gekommen!
Es gibt einen „Strohhalmtrick“ .
Einfach mal danach googeln.
Alternativ in der Dreame App oben rechts auf die 3 Punkte-> zusätzliche Einstellungen-> „plug-in-Version“ so oft anklicken bis ein blaues Feld mit „Selbstreparatur“ oder so ähnlich erscheint. Darauf klicken und der Fehler soll repariert werden…
There are quite a few Dreame l10s ultras that have this issue with the internal tank not working, but it is pretty simple to fix.
Ich habe Problem mit der Waschmittel Kartusche. Sie ist richtig eingesetzt trotzdem kann ich es über den App nicht aktivieren, heisst immer Kartusche einsetzen, obwohl es eingesetzt ist.
Auf der Kartusche heisst es nach dem einsetzen beim App reset drücken. Wie kann ich es machen,?
Bitte um hilfe.
habe das gleiche Problem, hast du es lösen können