Ecoflow PowerStream im Test - Seite 3

Powerstation als Stromspeicher fürs Balkonkraftwerk

Anzeige

Aufbau

In der mitgelieferten Anleitung des Ecoflow PowerStream ist genau beschrieben, in welcher Reihenfolge die Komponenten in Betrieb genommen werden müssen. Durch die gute Bebilderung sollte der Aufbau für Jedermann ohne Probleme möglich sein.

In unserem Test nutzen wir das Ecoflow PowerStream sowohl mit den vier mitgelieferten flexiblen 100W-Solarpanelen, als auch mit zwei Anker A5501 Solarmodulen mit je 440 Wp. In diesem Kapitel gehen wir aber nur auf die erste Variante ein.

  1. Im ersten Schritt werden die Solarmodule mit dem Ecoflow PowerStream Wechselrichter verbunden. Hierfür muss das im Lieferumfang enthaltene BKW-Solarkabel verwendet werden. Die Module werden mit den MC4-Steckern an das Adapterkabel verbunden. Wir haben jeweils zwei Module in Reihe geschaltet (Plus-Kabel von einem Modul an das Minus-Kabel des anderen Moduls). Das andere Ende kommt in den dafür vorgesehenen Anschluss-Port des PowerStreams.
    Der Wechselrichter kann entweder an die Wand geschraubt, oder einfach auf die Powerstation gelegt werden. Die Powerstation ist nicht wetterfest und muss im Innenraum stehen. Da das Anschlusskabel nur 0,4 Meter lang ist, muss der Wechselrichter zwangsweise auch Innen platziert werden. Bei Ecoflow sind MC4-Flachkabel erhältlich, welche eine Durchführung der Solarmodul-Kabel für Fenster oder Balkontüren ermöglichen.
  2. Anschließend wird der PowerStream-Wechselrichter mit der Powerstation verbunden. Die Powerstation muss zu diesem Zeitpunkt ausgeschaltet sein. Selbstverständlich kann das System auch ohne Powerstation verwendet werden.
  3. Im letzten Schritt wird der Mikrowechselrichter mit dem Hausnetz verbunden. Das Verbindungskabel mit Schuko-Stecker ist leider nur 1,5 Meter lang, sodass das PowerStream unmittelbar neben einer Steckdose stehen sollte.

Zur Entfernung der Anschlüsse am PowerStream legt Ecoflow ein Hilfsmittel bei, welches in der Schutzabdeckung platziert ist.

Inbetriebnahme

Wenn alle Komponenten verbunden sind, kann die Inbetriebnahme erfolgen. Erst jetzt darf die Powerstation eingeschaltet werden.

Die weitere Einrichtung des Systems muss über die Ecoflow-App (iOS oder Android) erfolgen.

Nach dem Starten der App wird zunächst ein Ecoflow-Account benötigt. Hier kann man sich entweder mit einem existierenden Account anmelden oder einen neuen Account anlegen.

Anschließend wird zunächst der PowerStream Wechselrichter als neues Gerät hinzugefügt. Da dies via Bluetooth erfolgt, müsst ihr euch in der Nähe des Geräts befinden. Im Idealfall wird der PowerStream direkt vorgeschlagen. Alternativ könnt ihr das Gerät auch manuell auswählen. Anschließend wird die WLAN-Verbindung für den Wechselrichter konfiguriert. Sofern die WLAN-Verbindung erfolgreich eingerichtet werden kann, gehts mit den nächsten Schritten weiter.

An dieser Stelle müssen ein paar Fragen zum aktuellen Setup beantwortet werden. Diese Einstellungen können im Nachgang aber jederzeit angepasst werden.

Zum Schluss kann die Delta 2 Max Powerstation ebenfalls als neues Gerät hinzugefügt werden.

Sofern Firmware-Updates zur Verfügung stehen, erscheint direkt im Anschluss eine entsprechende Meldung. Wir haben für beide Geräte Firmwareupdates erhalten und diese installiert. Der PowerStream Wechselrichter läuft seitdem mit Version 1.0.0.154 und die Powerstation mit Version 1.0.0.107(3).

Damit ist die grundlegende Inbetriebnahme abgeschlossen.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

5 Antworten

  1. Peter Moritz sagt:

    Ich bin mit PowerStream gar nicht zu frieden!
    Im wieder abbrüche vom WLAN oder teilweise verstellt er sich. Alles ausschalten, austecken, wieder einstecken und neu einschalten.
    Was noch zu bemerken ist, in einem I-T Netz ist es nicht erlaubt mehrere Steckdosen zu verwenden. Immer nur ein Stück, da bei einem Fehler von zwei Geräten auf beiden Geräten am Gehäuse ein Spannung Anliegen kann und somit volle 230V liegen kann. Und so auch keine Sichung fliegt!!!
    Nur der Mensch als Sicherung ist!

  2. Snow Rider 3D sagt:

    Ich bin mit PowerStream gar nicht zu frieden!
    Im wieder abbrüche vom WLAN oder teilweise verstellt er sich. Alles ausschalten, austecken, wieder einstecken und neu einschalten.

  3. Yassar sagt:

    Was noch zu bemerken ist, in einem I-T Netz ist es nicht erlaubt mehrere Steckdosen zu verwenden. Immer nur ein Stück, da bei einem Fehler von zwei Geräten auf beiden Geräten am Gehäuse ein Spannung Anliegen kann und somit volle 230V liegen kann.

  4. Marcc sagt:

    Ich bin mit PowerStream gar nicht zu frieden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert