Mit System für mehr Sicherheit sorgen

Einbruchzahlen steigen wieder deutlich an - Vorbeugender Schutz für das Zuhause ist unverzichtbar

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Der Negativtrend setzt sich fort: Die Zahl der Einbrüche in Deutschland steigt seit 2022 wieder spürbar an. Bereits die offizielle Kriminalstatistik für 2022 zeigte eine deutliche Zunahme der Wohnungseinbrüche auf fast 66.000 Fälle bundesweit – ein Plus um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch wenn die Jahreszahlen für das Jahr 2023 noch fehlen, lassen Berichte aus den Bundesländern nichts Gutes ahnen. Die Polizei im bevölkerungsstärksten Bundesland Nordrhein-Westfalen etwa berichtet von einem weiteren Zuwachs um 28 Prozent allein im ersten Halbjahr. Ähnliche Entwicklungen vermelden auch Berlin, Bayern und Baden-Württemberg. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig ein effektiver, verlässlicher, vorbeugender Einbruchschutz für das eigene Zuhause ist.

Anzeige

Psychische Folgen wiegen schwer

Die mit Wohnungseinbrüchen verbundenen Schäden sind immens: Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) meldete etwa für 2022 einen Durchschnittsschaden pro Fall von 3.250 Euro – ein neuer Negativrekord. Insgesamt haben die Hausratversicherer in einem Jahr rund 280 Millionen EURO an Schadenzahlungen für Einbruch und Diebstahl geleistet. Während also materielle Schäden bei einem entsprechenden Versicherungsschutz gut abgedeckt sind, wiegen die psychischen Folgen eines Einbruchs für betroffene Person oft viel schwerer. Das Gefühl der Geborgenheit und des Schutzes in den eigenen vier Wänden geht verloren. Viele leiden oft noch monate- und jahrelang und leben permanent in der Angst, dass sich wieder jemand Fremdes Zutritt ins eigene Zuhause verschaffen könnte. Hilfestellung bei der Bewältigung derartiger Erlebnisse bietet etwa der Weisse Ring an.

Einbrecher haben immer Saison

Ein weit verbreiteter Irrtum ist es, dass die Täter nur nachts oder in der dunkleren Jahreszeit zuschlagen. Viele nutzen stattdessen bewusst die Tagesstunden, wenn niemand zu Hause ist, um auf Beutezug zu gehen. Deshalb ist es wichtig, rund um die Uhr einen wirksamen, vorbeugenden Schutz sicherzustellen – idealerweise mit der Installation einer professionellen Einbruchmeldeanlage (EMA). Ein wichtiges Ziel dabei ist es, die Verbrecher gar nicht erst ins Haus kommen zu lassen. Die Anlage schlägt rechtzeitig Alarm und sorgt dafür, dass die Ganoven schnell das Weite suchen. Ein weiterer Effekt, der für mehr Sicherheit sorgt: Eine Einbruchmeldeanlage, die von außen gut sichtbar ist, kann viele Täter bereits von vornherein abschrecken und somit viele Einbruchversuche verteilen, bevor etwas passiert.

Sicherheit nach Maß

Zu diesem Zweck bietet etwa Freihoff-Gruppe als einer der größten inhabergeführten Facherrichter in Deutschland ein komplettes System aus hochwertiger Sicherheitstechnik mit smarten Komponenten. Die zertifizierte Sicherheitstechnik besteht aus Komponenten nach modernstem Standard. Funkanlagen bieten dabei ein hohes Maß an Flexibilität und lassen sich auf unkomplizierte Weise nachrüsten. Eine Videoüberwachung rundet den Schutz für das Zuhause optimal ab. Noch mehr als das: Eine Aufschaltung auf die zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle von Freihoff stellt eine professionelle Überwachung in Echtzeit sicher – rund um die Uhr. Im Falle eines Einbruchs sind die Mitarbeiter der Leitstelle in der Lage, die Täter über Lautsprecher anzusprechen und so in die Flucht zu schlagen. Selbstverständlich kann durch die Überwachung aus der Ferne auch umgehend die Polizei verständigt werden.

Individuelle Sicherheitsberatung nutzen

Über 7000 private Haushalte und Unternehmen in ganz Deutschland vertrauen auf die Funk-Einbruchmeldeanlage von Freihoff. Darunter zählen auch zahlreiche namhafte Unternehmen sowie Konzerne. Jede Anlage wird passend zu den eigenen Bedürfnissen und dem jeweiligen Objekt geplant und umgesetzt. Sicherheitsberater erstellen dazu ein individuelles Konzept für den Einbruchschutz und kümmere sich um alle weiteren Schritte – von der Planung über Montage und fachgerechten Einbau bis zur Wartung.