(Auszug aus der Pressemitteilung)

KAYTUS, ein führender Anbieter von IT- Infrastruktur, gibt die Zusammenarbeit mit NEC Deutschland, einem Marktführer bei HPC-Lösungen für wissenschaftliche und technische Anwendungen, bekannt. Gemeinsam statten die Partner das Rechenzentrum der Universität zu Köln mit einem hochmodernen flüssigkeitsgekühlten High Performance Computing (HPC)-Cluster aus.
Um ihre medizinische Forschung voranzutreiben, hatte die Universität zu Köln den Bau des neuen IT-Clusters RAMSES initiiert, um das bisherige System CHEOPS zu ersetzen. Dieses Upgrade soll modernste Software-Anwendungen in den Bereichen Astrophysik, Quantenphysik, Biowissenschaften und Genomanalyse unterstützen. Um die immensen Rechenleistungen bei komplexen wissenschaftlichen Simulationen zu bewältigen, wurde ein effektives Wärmemanagement unerlässlich, das die Zuverlässigkeit und Energieeffizienz der Server gewährleistet. Mit den Flüssigkeitskühlungslösungen von KAYTUS und NEC konnte das Rechenzentrum der Universität trotz verbesserter Leistung und hoher Datensicherheit die Kosten für die Kühlung um 40 % senken.
Die 1388 gegründete Universität zu Köln ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas und international renommiert für ihre wissenschaftlichen Leistungen sowie die Qualität und Diversität ihrer Lehrangebote. Zur IT-Infrastruktur der Universität mit ihren vier Exzellenzclustern gehört das Regionale Rechenzentrum Köln (RRZK). Es beherbergt den im September 2024 vorgestellten Hochleistungscomputer RAMSES, der umfangreiche Simulationen für komplexe wissenschaftliche Forschungen unterstützt.
Mit Grafikprozessoren (GPUs), die für die Durchführung von Berechnungen in Bereichen wie neuronale Netze, Pharmakokinetik und Proteinstrukturvorhersage entwickelt wurden, ist RAMSES in der Lage, die kritische Herausforderung zu bewältigen, Kernkomponenten über längere Zeiträume mit hoher Rechenlast und hohen Temperaturen zu betreiben. Die Universität zu Köln gewährleistet mithilfe dieser hochmodernen IT-Lösung die beste parallele bzw. serielle Leistung ihres HPC-Systems sowie höchste Sicherheit, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz und wird so ihren komplexen Forschungsanforderungen gerecht.
Mit einer Rechenleistung von 4,8 PFLOPs – 48-mal mehr als beim Vorgängersystem – stellt das neue RAMSES-System für Wissenschaftler im ganzen Land eine entscheidende Rechenressource dar. Das System umfasst 174 Knoten, die mit 384 CPUs mit insgesamt 31.576 Kernen und 74 GPUs ausgestattet sind und eine CPU-Leistung von 1,7 PFLOPs und eine GPU-Leistung von 3,1 PFLOPs bieten. Diese hohe Rechenkapazität unterstützt ein breites Spektrum von Forschungsbereichen und treibt so Innovation und Wissensbildung voran.
NEC und KAYTUS haben das RAMSES-System mit über 170 Servern, darunter 1U2S-, 2U2S- und AI-Server, sowie mit mehr als 140 flüssigkeitsgekühlten Knoten ausgestattet, die für anspruchsvolle Anwendungen wie Gromacs für Molekulardynamiksimulationen und NWChem für computergestützte Chemie ausgelegt sind. Die Lösung umfasst flüssigkeitsgekühlte Serverschränke, eine Kühlverteilungseinheit (CDU) sowie ein komplettes Servicepaket inklusive Testverfahren und Implementierung.
„Die Analyse von klinischen Genomdaten ist kein klassisches Anwendungsgebiet für HPC-Systeme. Das ändert sich mit RAMSES – dank einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung während des gesamten Berechnungsprozesses und einer maßgeschneiderten Systemarchitektur, die derzeit in Deutschland einmalig ist“, erklärt Professor Dr.Ing. Stefan Wesner, Direktor des Regionalen Rechenzentrums Köln und Leiter der Abteilung für Informatik. „Die innovativen Flüssigkeitskühlungslösungen von NEC und KAYTUS überzeugen nicht nur durch hohe Rechnerdichte, starke Rechenleistung, Energieeinsparung, hohe Effizienz und Zuverlässigkeit, sondern auch durch vielfältige Produktkonfigurationen. NEC und KAYTUS haben eine auf Forschungskooperationen zugeschnittene Systemarchitektur und ein entsprechendes Betriebsmodell entwickelt und geliefert. Wir sind sehr froh, NEC und KAYTUS als langjährige, vertrauenswürdige Partner zu haben, die qualitativ hochwertige Hardware, Software und IT-Dienstleistungen bieten.“
Hohe Server-Dichte & Flüssigkeitskühlung beflügeln Leistung & Energieeffizienz
Schlüsselkomponenten, um hohe Rechenleistung und Energieeffizienz zu erreichen, sind die flüssigkeitsgekühlten 1U2S-Knoten von KAYTUS, die jeweils mit zwei AMD Genova-Prozessoren mit jeweils 400 Watt Verbrauch pro Chip ausgestattet sind. Sie nutzen eine direkte Warmwasserkühlung, die den Einsatz von Systemen mit hoher Dichte in einem einzigen Serverschrank ermöglicht. Diese leitet die Wärme von wichtigen Komponenten wie CPU, Speicher und VR effektiv ab, deckt über 80 % des gesamten Stromverbrauchs des Systems und senkt die Kühlungskosten um 30 % bis 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlungsmethoden.
Das mit Leckage-Erkennung ausgestattete System schaltet sich zudem automatisch ab und löst Alarm aus, falls ein Leck entdeckt wird. Darüber hinaus können die Server dank Flüssigkeitskühlung bei niedrigeren Temperaturen betrieben werden, was die Lebensdauer temperaturempfindlicher Komponenten verlängert, und die Ausfallrate verringert. Dieser Ansatz senkt die Betriebs- und Wartungskosten und erhöht die Effizienz und Langlebigkeit des Gesamtsystems.
„Da die HPC-Leistung weiter zunimmt und immer enger mit dem Einsatz KI-basierter Anwendungen verknüpft wird, ist der Energieverbrauch für viele Rechenzentren, auch für die Universität zu Köln, zu einer großen Herausforderung geworden“, so Noritaka Hoshi, Managing Director der NEC Deutschland GmbH. „NEC und KAYTUS haben sich als langjährige Partner verpflichtet, modernste Flüssigkeitskühlungslösungen anzubieten, um Probleme bei der Wärmeabfuhr in High-Density-Computing-Umgebungen zu lösen.“
Zuverlässige IT-Umgebung für sichere & fortschrittliche Forschung
Das neue RAMSES-System bietet neben der hochleistungsfähigen Rechenarchitektur auch eine einmalige und sichere IT-Umgebung für Bereiche wie Biowissenschaften und Medizin. Während etwa die direkte Beobachtung von Phänomenen wie schwarzen Löchern oder Sternexplosionen unmöglich ist, ermöglichen Simulationen auf HPC-Systemen diese Forschungen. Auch die Interpretation genetischer Merkmale ist so rechenintensiv, dass nur HPC-Systeme die Arbeitslast bewältigen können, und das bei gleichzeitiger Datensicherheit. Dieses hochmoderne HPC-System positioniert die Universität zu Köln an der Spitze der weltweiten Forschung und Innovation und bietet einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.
KAYTUS-Server gewährleisten Systemsicherheit auf Hardware-Ebene und ermöglichen es Wissenschaftlern, sich unbesorgt auf ihre Arbeit zu konzentrieren.
Sicherheitsfeatures umfassen:
- BIOS/BMC Dual-Core Redundant Design: Diese Funktion sichert die Kerndaten des Systems auf Chipebene, gewährleistet die Sicherheit per Fernzugriff und unterstützt duale Systeme mit In-Band- und Out-of-Band-Management.
- Verschlüsselte Festplatten: Bietet Sicherheit von der untersten Hardware- bis zur höchsten Anwendungsebene. Firmware-Verschlüsselung und digitale Signaturen verhindern das unbefugte Schreiben von unbekannter Firmware.
- Sichere Datenlöschung: Benutzer haben die Möglichkeit, Festplattendaten sicher zu löschen und dauerhaft zu vernichten, wodurch vollständiger Datenschutz und Vertraulichkeit gewährleistet werden.
Clark Li, Country Manager von KAYTUS für die DACH-Region, fasst zusammen: „Mit den rasanten Fortschritten in der KI ist die Nachfrage nach Rechenleistung sowie effizienteren und rechtskonformen Flüssigkeitskühlungslösungen sprunghaft angestiegen. Wir freuen uns, dass die Universität zu Köln mit den durch das neue Cluster-System geschaffenen Forschungsmöglichkeiten hochzufrieden ist. Auch in Zukunft werden wir mit Unternehmen wie NEC zusammenarbeiten, um fortschrittliche flüssigkeitsgekühlte Lösungen anzubieten. Von der Konzeption und Entwicklung der Lösungen bis hin zu Produktionstests, Installation, Betrieb und Wartung liegt unser Schwerpunkt auf der Zuverlässigkeit und Effizienz der Systeme. Indem wir uns an Europas nachhaltigen Energiezielen orientieren, wollen wir einen Beitrag zur Entwicklung grüner, energieeffizienter Rechenzentren leisten.“
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025