Anker Innovations auf dem MWC 2025: eufy E15 und eufy E18 voll im Fokus – Rasenmähroboter ab sofort vorbestellbar!

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Der Mobile World Congress 2025 (3. bis 6. März in Barcelona) öffnet heute seine Tore. Anker Innovations ist ebenfalls in Barcelona vertreten. Neben den Anfang des Jahres auf der CES in Las Vegas präsentierten Neuheiten wie die soundcore Liberty 4 Pro und der eufy E20 3-in-1-Saugroboter, steht die Messe unter der Sonne Spaniens ganz im Zeichen der neuesten Produkthighlights für das Unternehmen – den eufy E15 und eufy E18 Rasenmährobotern. Der größte Unterschied beider Modelle: Der eufy E15 mäht bis zu 800 Quadratmeter an Grundstücksfläche, während der eufy E18 dank eines optimierten Navigationssystems bis zu 1.200 Quadratmeter bearbeiten kann. Damit erweitert eufy sein großes Portfolio von Sicherheitskameras, Saugrobotern, smarten Leuchten und portablen Milchbrustpumpen um Geräte für den heimischen Rasen. Denn der wird dadurch ganz einfach so richtig smart.

Anzeige
­
„Dass wir eufy endlich auf den Rasen bringen, war ein vielfach geäußerter Wunsch unserer Kundinnen und Kunden – und ehrlich gesagt auch schon lange unser Plan. Umso stolzer sind wir daher auf den eufy E15 und E18. Wir sind sicher, dass sie mit ihrer ebenso smarten wie innovativen Technologie bald in vielen Gärten zuverlässig ihre Arbeit leisten. Und das ganz intuitiv umgehend nach dem Auspacken. Er legt einfach direkt los“, sagt Gaspar Xie, General Manager von Anker Innovations in der DACH- und Benelux-Region.

Beide Modelle lassen sich ab sofort auf der eufy Webseite zum Preis von 1.499 Euro (E15) und 1.799 Euro (E18) vorbestellen. Sie werden dann perfekt zum Frühlingsstart ab dem 31. März ausgeliefert. Wer über die Webseite vorbestellt und einen symbolischen Euro anzahlt, spart 200 Euro beim E15 und 300 Euro beim E18.

Revolutionäre Kameratechnologie für schnelle Einrichtung

„Einfach auspacken und loslegen“ ist kein Werbeversprechen, sondern tatsächlich Programm. Durch das innovative TrueVision-Kamerasystem sind der stylische eufy E15 und E18 (Maße jeweils: 59,7 x 39,4 x 31,8 Zentimeter) sofort bereit für ihren Einsatz im heimischen Garten. Dafür sorgen neben dem hellen LED-Licht gleich drei Kameralinsen: eine semantische KI-Kamera und zwei 3D-Kameras, auch Stereokamera genannt.

Der Aufbau und die Ersteinrichtung sind in nur fünf Minuten erledigt. Ist die kompakte Ladestation (72,7 x 48 x 45,2 Zentimeter) inklusive kostenlosem Dach zum Schutz vor hartnäckigen UV-Strahlen und Regentropfen – der E15 und E18 sind nach IPX6-Standard zertifiziert – zusammengesetzt und mit dem Rasenmähroboter verbunden, fährt er von allein auf den Rasen und beginnt selbstständig mit der Kartierung. Das System braucht weder Begrenzungskabel noch ein RTK-GPS (Real Time Kinematic Global Positioning System) oder Sendemasten, die schnell zu Signalproblemen führen können. Nicht so beim E15 und E18 von eufy! Lästiges Anlernen oder eine neue Kartierung bei zu viel Wind sind damit endgültig Tech-Geschichte.

Innovative Navigation selbst direkt über der Rasenkante

Ein manuelles Eingreifen oder lästiges Setzen von Grenzen ist nicht nötig. Hindernisse wie Bäume, herumliegendes Spielzeug, Haustiere oder andere Objekte erkennen der eufy E15 und E18 ganz von selbst. Sie navigieren ohne Probleme zuverlässig darum herum. Doch was nützt der fortschrittlichste Rasenmähroboter, wenn am Ende die Kanten dennoch eine händische Feinkosmetik erfordern?

Die AI-Vision des Kamerasystems verhindert genau das. Sie erkennt präzise die Grenzen des heiligen Grüns, passt die Schnittdistanz individuell an und ermöglicht einen nahtlosen Schnitt, da der Roboter direkt über die Rasenkante fährt. Das Mähergebnis spricht für sich: Intelligentes Parallelmähen und der exakte Kantenschnitt stellen im Zusammenspiel mit dem Kamerasystem eine perfekte Einheit dar und sorgen für den letzten Feinschliff. Erkennen der eufy E15 und E18 ausgelassene Stellen, zum Beispiel durch vorherige Hindernisse, fahren sie selbstständig an den Ort des Geschehens zurück und sorgen für ein gleichmäßiges Ergebnis ohne jeden Kompromiss.

Der in Zusammenarbeit mit den Experten von TerraMow entwickelte Rasenmähroboter von eufy hat eine Schnittbreite von 20,3 Zentimetern bei einer frei einstellbaren Schnitthöhe von 2,5 bis 7,5 Zentimetern. Steigungen von bis zu 40 Prozent stellen den eufy E15 und E18 vor keinerlei Herausforderungen. Sind alle Aufgaben des Mäher-Alltages innerhalb der je nach Oberfläche möglichen Laufzeit von 90 bis 110 Minuten geschafft, fährt er autark in die Ladestation zurück. Nach zwei Stunden ist er wieder vollkommen aufgeladen.

Individuell anpassbar mit der eufy-App

Neben all den technischen Highlights kann der innovative Rasenmähroboter mit der nahtlosen Integration in das beliebte eufy Ökosystem glänzen. Über die iOS- und Android-App lassen sich alle eufy Geräte inklusive des smarten Mähers steuern. Hier lassen sich mehrere Rasenflächen verwalten, No-Go-Zonen erstellen, individuelle Mähpläne einrichten und vieles mehr. Sogar die eigentliche Mährichtung lässt sich den eigenen Wünschen anpassen, falls der Rasen ein persönliches Kunstwerk zum Beeindrucken der Nachbarn werden soll.

Die wichtigsten Spezifikationen des eufy E15 und E18 Rasenmähroboters im Überblick:

Maße Mähroboter: 60,3 x 39,4 x 31,8 Zentimeter bei 12,5 Kilogramm
Maße Basistation: 72,7 x 48 x 45,2 Zentimeter bei 6,5 Kilogramm
Verbindungsart: GPS und 4G
Geräuschpegel: weniger als 55 Dezibel
Wasserschutzklasse: IPX6 (Schutz gegen starkes Strahlwasser)
Schnittbreite: 20,3 Zentimeter
Schnitthöhe: 2,5 bis 7,5 Zentimeter
Maximale Steigung: 40 Prozent bzw. 18 Grad

140 Watt und reichlich Bass – soundcore Boom 2 Pro ab sofort erhältlich

Damit dem Rasenmäher, neugierigen Nachbarn und den NutzerInnen selbst bei der meditativen Rasenpflege nicht langweilig wird, bringen die Audio-Experten von soundcore den soundcore Boom 2 Pro auf den Markt. Der optisch angepasste Zwillingsbruder des populären Boom 2 Plus bringt passend zum Frühlingsstart 140 Watt mit sattem Stereo-Sound und tiefem Bass auf das grüne Tanzparkett. Dafür sorgen zwei 50 Watt Tieftöner und zwei 20 Watt Hochtöner sowie die BassUp 2.0-Technologie für Tiefenfrequenzen von bis zu 40 Hertz. Wer weniger Bass-lastig Musik hören und sie seinen individuellen Sound-Vorlieben anpassen möchte, individualisiert die Einstellungen über den Equalizer in der umfangreichen soundcore App. Wer noch mehr Klangkulisse braucht, verbindet zwei Boom 2 Pro mit einem Knopfdruck zu einem wuchtigen Stereo-Gespann.

Ob am sonnigen Strand oder im regnerischen Wald – dank seines schicken wie zweckmäßigen Designs, ist der soundcore Boom 2 Pro für jedes Wetter gewappnet. Er ist nach dem IP68-Standard – staubdicht und geschützt beim bis zu 30-minütigem Untertauchen in eineinhalb Metern – zertifiziert und schwimmt im Pool immer oberhalb der Oberfläche. Wo auch immer der Boom 2 Pro für Musik sorgt, die passende Stimmung ist durch die LED-Leuchten an beiden Seiten bei acht Lichteffekten garantiert. Dabei geht den Partygästen mit Sicherheit eher die Puste aus als dem Lautsprecher – bis zu 20 Stunden schafft der neueste soundcore mit einer Ladung. Nach drei Stunden ist der auch als Power Bank durchgehende Boom 2 Pro wieder aufgeladen.

Der soundcore Boom 2 Pro ist ab sofort auf der soundcore Webseite und Amazon für eine UVP von 249 Euro erhältlich. Schnellentschlossene sichern sich bis 16. März einen bereits hinterlegten Rabatt von 50 Euro, womit der Boom 2 Pro für 199 Euro über den virtuellen Ladentisch wandert.