Ecoflow Stream AC Pro im Test - Seite 5

Flexibler Stromspeicher als Nachrüstlösung für Balkonkraftwerk oder große PV-Anlage

Anzeige

Verbesserungspotenzial

Ein großer Kritikpunkt ist die Abo-Pflicht des „KI-Modus Premium“. Nach der Testphase sind hier bisher 99 Euro pro Jahr fällig gewesen. Ecoflow hatte aber bereits vor ein paar Tagen reagiert und den Preis auf 39 Euro pro Jahr reduziert. Im Vergleich zu Anker und Zendure, die ihren KI-Modus kostenlos anbieten, ist dies aber immer noch ein deutlicher Nachteil.

Ebenfalls schade ist, dass je nach verwendetem Smart Meter die Regelung zur Nulleinspeisung schnell (ca. 5 Sekunden) oder langsam (ca. 30 Sekunden) funktioniert. Dies ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich und dürfte den ein oder anderen technikbegeisterten Käufer enttäuschen, sofern er zu einem Smart Meter mit langsamer Regelung greift.

Einbindung ins Smart Home

Die Einbindung in Smart-Home-Systeme wie Home Assistant, ioBroker & Co. kann über den Ecoflow MQTT Broker „mqtt.ecoflow.com“ erfolgen. Für Home Assistant gibt es bei Github bereits eine fertige Integration, die bequem via HACS installiert werden kann: Ecoflow Cloud Integration for Home Assistant. Darüber lassen sich viele Daten vom Stream AC Pro abrufen (siehe Screenshot). Die Steuerung oder Änderung von Einstellungen ist allerdings nicht möglich.

Ebenfalls muss erwähnt werden, dass die Integration nicht offiziell unterstützt wird und Ecoflow diese jederzeit lahmlegen könnte. Ob und wann eine offizielle Integration in Home Assistant und andere Smart-Home-Systeme folgt, ist derzeit nicht bekannt.

Home Assistant - Ecoflow

Home Assistant – Ecoflow

Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit des Ecoflow Stream AC Pro ist eine wichtige Frage und dürfte für viele Interessenten eine relevante Größe sein. Der Preis liegt aktuell bei 649 Euro (Amazon).

Der Speicher fasst 1,92 kWh Energie. Nehmen wir an, dass wir eine Ladeuntergrenze von 10 Prozent definieren und eine Ladeobergrenze von 95 Prozent. Dann verbleibt uns eine Restkapazität von 1,632 kWh (1,92 kWh x 0,85). Bei einer Effizienz von 70 Prozent können wir mit dem Speicher lediglich 1,14 kWh Energie nutzen (1,632 kWh x 0,70).

Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde und einer optimistischen Annahme, dass der Speicher 300-mal im Jahr komplett aufgeladen werden kann, erreichen wir eine Ersparnis von 103 Euro pro Jahr. In diesem Fall hätte sich der Stream AC Pro in etwas mehr als 6 Jahren amortisiert.

Bei einem Balkonkraftwerk sollten wir hier nur von 200 vollen Ladungen pro Jahr ausgehen, was einer Ersparnis von 68,50 Euro entspricht. Hier würde eine Amortisation 9,5 Jahre dauern. Deutlich weniger attraktiv, aber bei einer Garantie von 10 Jahren immer noch ok.

In diesem Beispiel haben wir aber die Alterung des Akkus und die damit einhergehende sinkende Speicherkapazität nicht beachtet, weshalb die Dauer in der Realität etwas höher liegen dürfte.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert