OXS Storm G2 Wireless Gaming-Headset im Test - Seite 2

Präziser Sound & perfekter Komfort für Gaming-Sessions

Anzeige

Design & Verarbeitung

Das OXS Storm G2 präsentiert sich in einem modernen, auffälligen Gaming-Design, das sich klar an die Zielgruppe der Spielerinnen und Spieler richtet. Auffällige Farbakzente wie rote Nähte am Kopfband und dezente Beleuchtungselemente an den Ohrmuscheln sollen den technischen Look betonen, ohne dabei überladen oder zu viel zu wirken. Besonders die integrierte RGB-Beleuchtung sorgt für einen markanten optischen Akzent, der das Headset auf jedem Schreibtisch hervorhebt.

Trotz seiner sportlichen Optik wirkt das Storm G2 insgesamt harmonisch gestaltet und fügt sich gut in heutige moderne Gaming-Setups ein. Mit einem Gewicht von rund 250 Gramm bleibt es dabei angenehm leicht und auch für längere Sessions tragbar.

Bei der Materialwahl setzt OXS auf eine Kombination aus robustem Kunststoff (ABS), einem Metallrahmen zur Stabilisierung des Kopfbügels sowie Ohrpolstern aus hautfreundlichem Kunstleder und Memory-Schaum. Diese Materialmischung vermittelt einen guten Kompromiss aus Stabilität und Komfort. Der Kopfbügel lässt sich flexibel verstellen, und die Ohrmuscheln sind um etwa 30 Grad drehbar, sodass sich das Headset individuell an die Kopfform anpassen lässt. Der Memory-Schaum sorgt für eine angenehme Polsterung, die sich gut an die Kopfform anpasst und auch bei längeren Gaming-Sessions ein weiches Tragegefühl vermittelt.

In puncto Verarbeitung zeigt sich das OXS Storm G2 im Gesamteindruck solide. Die Kunststoffoberflächen wirken stabil, könnten jedoch etwas hochwertiger ausfallen. Die Verstellmechanik des Kopfbügels funktioniert zuverlässig, wirkt aber in der Handhabung etwas hakelig im Vergleich zu teureren Modellen.

Besonders positiv hervorzuheben ist die gute Polsterung der Ohrmuscheln. Das Kunstleder fühlt sich angenehm an und verursacht auch nach mehreren Stunden keine unangenehme Wärmeentwicklung. Einige Nutzer berichten jedoch, dass der Anpressdruck etwas straffer ausfällt, was insbesondere für Brillenträger nach längerer Nutzung leicht störend sein kann. Da ich aber kein Brillenträger bin, habe ich es mit einer Sonnenbrille simuliert und konnte das Problem mit dem Anpressdruck nach mehreren Gaming-Sessions nicht direkt nachvollziehen.

In Sachen Konnektivität zeigt sich das OXS Storm G2 erfreulich flexibel. Das Headset unterstützt sowohl kabellose 2,4-GHz-Verbindungen über den mitgelieferten USB-Dongle als auch Bluetooth 5.3, wodurch sich das Gerät sowohl am PC, Laptop oder mobilen Endgeräten problemlos einsetzen lässt. Die Verbindung über den Dongle zeichnet sich durch eine niedrige Latenz aus – ideal für schnelle Multiplayer-Games, bei denen jede Millisekunde zählt. Über Bluetooth ist die Reichweite solide, und die Verbindung bleibt auch durch mehrere Wände hinweg stabil.

Ein Hinweis aus der OXS-Community: Über Bluetooth funktioniert das Headset nicht mit der PlayStation 4 oder 5. Für die Nutzung an diesen Konsolen muss der mitgelieferte Dongle verwendet werden, um die Konnektivität zu gewährleisten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert