Intel bringt Kino-Feeling auf den PC

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Feldkirchen/Intel Developer Forum, San Francisco, 18. Februar 2004 – Glasklarer Surround-Sound wie im Kino, Filmhits „On Demand“, die drahtlos vom PC auf den Fernseher übertragen werden. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, ist Intel zwei hochklassige Kooperationen eingegangen.

Anzeige

Das Wort „Dolby“ hat wohl jeder Kinobesucher oder Musik-Fan schon einmal gehört oder gelesen. Ein Name, der einen guten Klang hat: Das Logo des Sound-Spezialisten „Dolby Laboratories“ steht für das allerbeste Ton-Erlebnis bei Musik und Film. In Zukunft wird es auch auf PCs prangen, die auf Intels neuer High Definition-Audio-Architektur mit dem Code-Namen „Azalia“ basieren. Eine entsprechende Kooperation gaben Intel und die Dolby Laboratories auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco bekannt.

Damit PC-Besitzer die Vorteile der Zusammenarbeit auch nutzen können, ging Intel eine weitere Kooperation ein: Gemeinsam mit dem „Video on Demand“-Anbieter Movielink bringt Intel hochwertige Kinofilme via Internet direkt auf den PC – und von dort aus auf den Fernseher oder andere Abspielgeräte wie etwa einen Video-Beamer, ein Handheld oder ein Notebook. Derzeit entwickelt Intel unter anderem die technologischen Grundlagen, um Leih-Videos über gesicherte Verbindungen drahtlos vom PC auf einen Fernseher zu übertragen. Um den Anwendern diese neuen Möglichkeiten nahe zu bringen, läuft in den USA derzeit ein „Winter Movie Special“, bei dem sich AOL- und Breitband-Kunden einige der erfolgreichsten Filme des vergangenen Jahres für maximal 99 US-Cent auf den PC laden können.

„In Intels Vision des Digitalen Heims nehmen hochwertige digitale Inhalte eine Schlüsselposition ein: Sie ermöglichen es den Anwendern, beispielsweise Musik, Videos oder Spiele überall, jederzeit und mit jedem Gerät zu nutzen“, sagte Louis Burns, Intel Vice President und General Manager Intel Desktop Platforms Group bei der Bekanntgabe der Kooperationen. „Intel arbeitet mit Movielink daran, den Konsumenten diese Inhalte zu liefern und dabei das bestmögliche Erlebnis zu schaffen, gleich ob man einen Film auf einem PC, dem Fernseher im Wohnzimmer gemeinsam mit der Familie oder unterwegs auf einem Laptop betrachtet.“

Für dieses bestmögliche Erlebnis werden in Zukunft die Dolby Laboratories garantieren. Durch die soeben beschlossene Kooperation wird es den PC-Herstellern möglich sein, Computer zu bauen, deren Audio-Eigenschaften modernen Surround-Anlagen in nichts nachstehen. Sie erhalten das technische Know-How, um in ihre Rechner bekannte Technologien der Dolby Laboratories zu integrieren. „Dolby Headphone“ etwa sorgt für Rundum-Klang auch mit Kopfhörern, während „Dolby Virtual Speaker“ aus Stereo-Lautsprechern ein Surround-ähnlichen Sound zaubert. Die Palette der Möglichkeiten reicht bis hin zum super-realistischen 7.1 Surround-Sound über insgesamt acht Lautsprecher. Für Anwender, die ihre eigenen Videos drehen und beispielsweise auf DVD brennen, sind zudem die notwendigen Software-Werkzeuge enthalten, um bei den Eigen-Kreationen ebenfalls den glasklaren Dolby-Sound zu verwenden.

„Die Dolby Laboratories sind absolut führend im Bereich der Audio-Technologie und im Surround-Sound“, sagte Louis Burns. „Unsere Zusammenarbeit kombiniert die Kraft und die Flexibilität eines PCs mit Dolbys hervorragender Sound-Technologie. Für den Endkunden bedeutet das eine begeisternde Erfahrung für sein Heim-Kino, den Musik-Genuss und auch bei PC-Spielen.“

Durch die neuen Kooperationen wird die Vision des PCs als „Multimedia-Zentrale“ Wirklichkeit“. Sie erfüllt die höchsten Ansprüche und ist für jeden PC-Nutzer erschwinglich.

Intel