(Auszug aus der Pressemitteilung)

22. Juli 2011 – Mit dem HR-02 Macho läutet Thermalright eine neue Generation von preisorientierten CPU-Kühlern ein. Die Kühler bieten generell eine ähnliche Performance wie die bekannten High-End Boliden aus gleichem Haus – sind jedoch erheblich preisgünstiger. Möglich wird dies durch eine neue Fertigungstechnik, bei der ohne Leistungseinbußen auf das kostenintensive Verlöten der Heatpipes verzichtet werden kann. Der zusätzliche Verzicht auf die optisch ansprechende Vernickelung und plattformspezifische Montagesätze ermöglicht deutlich reduzierte Preise ohne Performanceverlust.

Der Silent-optimierte HR-02 Macho bietet eine überragende Kühlleistung ohne Schnick-Schnack zu einem äußerst attraktiven Preis. In dieser Klasse man wohl kaum ein besseres Gesamtpaket aus herausragender Kühlleistung in Kombination mit geringstmöglicher Geräuschentwicklung finden:
Kurz gesagt – mehr Kühler braucht kein Mensch 😉

Das Kühlkörper-Design entspricht dem Layout des nicht mehr produzierten, überaus erfolgreichen Thermalright HR-02, der als semi-passiver CPU-Kühler bereits insbesondere bei Silent-Fans für Furore gesorgt hat. Die herausragende Kühlleistung des HR-02 Macho wird in erster Linie durch das innovative Design der Kühllamellen in Verbindung mit der besonders großen Oberfläche erzielt. Die Finnen sind mit mehreren Luftlöchern versehen, die einem Luftstau zwischen den einzelnen Finnen entgegenwirken und jederzeit einen optimalen Luftaustausch gewährleisten. Ein ovaler Luftkanal in der Mitte des Kühlers sorgt für kontrollierte Luftverwirbelungen innerhalb des Kühlkörpers, wodurch die Abwärme noch effektiver abgeführt werden kann. Der Kühlkörper ist in Richtung der Gehäuserückwand ausgerichtet, sodass Inkompatibilitäten bei der Verwendung von Speichermodulen mit hoch bauenden Ramsinks trotz der beeindruckenden Abmessungen des Kühlkörpers nicht zu befürchten sind.

Wie bei allen leistungsstarken Kühlern aus dem Hause Thermalright wird auch bei dem HR-02 Macho auf die vielfach bewährte Heatpipe-Technologie zurückgegriffen. Gleich sechs 6 mm Heatpipes sorgen für eine besonders effiziente Ableitung der Prozessor-Abwärme. Das spezielle Design der Aluminiumfinnen des Kühlkörpers ermöglicht einen geringen Luftwiderstand und ist für langsam drehende Lüfter optimiert. Die vernickelte Kupfer-Grundplatte im bewährten „Konvex-Design“ wurde für den Macho hochglanzpoliert. Die leicht gewölbte Form bewirkt zusammen mit der riefenfreien Oberfläche eine weitere Optimierung der Kühlleistung. Die Heatpipes sind fest in die vernickelte Kupfergrundplatte integriert, um eine möglichst effektive Wärmeableitung zu gewährleisten.

Die spezielle Form und zusätzliche Perforierung der Kühllamellen wirken einem Hitzestau zwischen den einzelnen Lamellenschichten entgegen und unterstützen somit zusätzlich eine hocheffiziente Temperaturreduzierung. Die Performance entspricht der Leistung des HR-02.
Serienmäßig wird der Macho mit dem temperaturgeregelten Thermalright Lüfter TY 140 (PWM) ausgeliefert. Mit einer Drehzahl von 900 bis 1.300 U/min ist der TY 140 besonders geräuscharm (ca. 19 – 21 dBa). Ausgerüstet mit einem verschleißarmen „Enhanced Hyper-Flow Bearing“ variiert die Förderleistung zwischen 96 und beeindruckenden 125 m³/h. Der vielfach ausgezeichnete Lüfter verfügt mit seinem einmaligen Design über die Montagepunkte eines konventionellen 120 mm Lüfters und weist dabei einen größeren Innendurchmesser als gebräuchliche 140 mm Lüfter auf. Der Lüfter wird mit den beiliegenden Klammern am Kühlkörper montiert – selbstklebende Antivibrations-Pads für eine entkoppelte Befestigung befinden sich im Lieferumfang.
Der HR-02 Macho wird mit einem Universal Montagekit ausgeliefert, das alle aktuellen Intel – und AMD-Sockel unterstützt (Intel LGA775/1366/1156/1155 und AMD AM2/AM2+/AM3). Die Montage gestaltet sich einfach und selbsterklärend – eine bebilderte Montageanleitung (englisch) befindet sich im Lieferumfang.
Der HR-02 Macho wird ab Anfang August bei pc-cooling.de zum Preis von ca. 37,90 € erhältlich sein.
Für die Montage des Kühlers in Verbindung mit einigen Asus LGA 1155 Mainboards ist derzeit noch ein spezielles Bracket erforderlich. Dieses ist derzeit lediglich optional erhältlich – wird in Zukunft jedoch das aktuelle Bracket ersetzen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025