Die Prozessoren sind in den letzten zwei Wochen weiter günstiger geworden. Die Preissenkungen sind aber trotz des von Intel erklärten Preiskampfes moderat ausgefallen. Anscheinend scheint beiden Prozessorschmieden angesichts ihrer Gewinneinbrüche im Halbleitermarkt die Lust auf weitere starke Preissenkungen vergangen zu sein.
Produkt |
Preis |
Trend |
AMD Duron 750 |
89,33 DM |
stabil |
AMD Duron 800 |
108,00 DM |
stabil |
AMD Duron 850 |
154,13 DM |
fallend |
AMD Duron 900 |
172,90 DM |
stabil |
AMD Duron 950 |
244,50 DM |
stabil |
AMD K7 Athlon Thunderbird 900 |
209,90 DM |
fallend |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1000 |
239,00 DM |
fallend |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1000 FSB266 |
243,90 DM |
stabil |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1100 |
259,80 DM |
fallend |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1133 FSB266 |
270,00 DM |
fallend |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1200 |
269,00 DM |
fallend |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1200 FSB266 |
275,00 DM |
fallend |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1300 |
358,00 DM |
fallend |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1333 FSB266 |
338,99 DM |
fallend |
AMD K7
Athlon Thunderbird 1400 |
435,00 DM |
fallend |
AMD K7 Athlon Thunderbird 1400 FSB266 |
435,00 DM |
fallend |
Der Duron 800 ist mit seinen 800 MHz und einem Preis von 108 DM wohl der Preisleistungssieger unter den Durons. Wer mehr Leistung will, sollte zu einem Athlon Thunderbird greifen. So ist der Duron 950 ganze 5 DM teurer als sein großer Bruder, der Athlon Thunderbird 1000. Ein Preisunterschied zwischen der 266 MHz Version und der 200 MHz Version der Athlons läßt sich nicht mehr feststellen. Die Wahl, ob 266 MHz Front Side Bus oder nicht, sollte daher einzig von euren Bedürfnissen und dem Mainboard entschieden werden. Der Preis jedenfalls spielt bei dieser Überlegung keine Rolle mehr.
Produkt |
Preis |
Trend |
Intel Celeron 733 |
163,87 DM |
stabil |
Intel Celeron 766 |
175,11 DM |
stabil |
Intel Celeron 800 |
195,00 DM |
stabil |
Intel Celeron 850 |
279,00 DM |
stabil |
Intel Pentium III 800 FSB133 |
386,00 DM |
stabil |
Intel Pentium III 866 FSB133 |
385,00 DM |
fallend |
Intel Pentium III 933 FSB133 |
458,99 DM |
stabil |
Intel Pentium III 1000 FSB133 |
479,00 DM |
stabil |
Intel Pentium III 1100 |
598,70 DM |
stabil |
Intel Pentium 4 1300 |
419,99 DM |
fallend |
Intel Pentium 4 1400 |
499,00 DM |
fallend |
Intel Pentium 4 1500 |
739,95 DM |
stabil |
Intel Pentium 4 1700 |
1.049,95 DM |
fallend |
Bei Prozessoren von Intel konnten einzig die Pentium 4 von Preissenkungen profitieren. Somit stellt der Celeron weiterhin keine Alternative zum Duron dar. Und ein Pentium III 1.0 GHz für 479 DM ist ein schwacher Ersatz für einen Athlon mit 1.4 GHz, welcher sogar noch weniger kostet. Ein Pentium III empfiehlt sich höchstens für ein Dual-Prozessor-System oder zum Aufrüsten. Wenn dies der Fall ist, würde ich zum Pentium III 866 MHz für 385 DM greifen.
Vollständigkeitshalber seien noch die Prozessoren von VIA erwähnt. Bei diesen Prozessoren änderte sich der Preis so gut wie gar nicht. Sie werden auch nach und nach von vielen Händlern wieder aus dem Angebot genommen. Dennoch sind Prozessoren von VIA für Surfkisten und Kleinstserver zumindest eine Überlegung wert.
Quelle:
HartwareHunter.de
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025