KIOXIA veröffentlicht erste Enterprise-SSD mit TLC-basiertem BiCS FLASH

Die SSDs der CM9-Serie von KIOXIA setzen mit CBA-Chip-Architektur neue Maßstäbe

(Auszug aus der Pressemitteilung)

KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen über eine PCIe-5.0-Schnittstelle und sind die ersten Enterprise-SSDs, die mit dem 3D-Flashspeicher BiCS FLASH TLC der 8. Generation von KIOXIA[1] ausgestattet sind. Dieser Speicher nutzt auch die CBA-Technologie (CMOS directly Bonded to Array) – eine architektonische Innovation, die erhebliche Fortschritte in Bezug auf Energieeffizienz, Leistung und Dichte sowie Nachhaltigkeit bietet und gleichzeitig die verfügbare Kapazität[2] pro Flashspeichermodul verdoppelt.

Anzeige

Wegen der steigenden Anforderungen an modernes Computing erfordern Anwendungen wie KI, maschinelles Lernen und High Performance Computing eine hochentwickelte Solid-State-Speicherinfrastruktur. Diese muss nicht nur eine entsprechende Leistung auf Unternehmensniveau liefern, sondern bedarf auch einer höheren Energieeffizienz, um nahtlose Skalierbarkeit zu gewährleisten und die Betriebskosten überschaubar zu halten. Die CM9-Serie von KIOXIA erfüllt diese Anforderungen und wurde speziell für die Unterstützung von Workloads der nächsten Generation in Rechenzentren entwickelt.

Im Kern der CM9-Serie arbeitet mit der 8. Generation von „BiCS FLASH“ der bisher fortschrittlichste 3D-Flashspeicher von KIOXIA. Diese Technologie verwendet eine CBA-Architektur, die die Geschwindigkeit der NAND-Schnittstelle erheblich steigert, die Speicherdichte und Energieeffizienz verbessert und die Latenz senkt – was zu einer direkten Verbesserung der SSD-Leistung führt.

Die CM9-Serie von KIOXIA bietet dadurch im Vergleich zur vorherigen Generation, der CM7-Serie Leistungsverbesserungen von bis zu 65 % beim zufälligen Schreiben, 55 % beim zufälligen Lesen und 95 % beim sequenziellen Schreiben. Darüber hinaus umfassen die erzielten Leistungssteigerungen pro Watt eine um ungefähr 55 % bessere sequenzielle Lese- und eine um 75 % bessere sequenzielle Schreibeffizienz.

„Neben der Rechenleistung und der Energieeffizienz ist der Speicher entscheidend, um KI-Anwendungen, maschinelles Lernen und High Performance Computing zu ermöglichen“, betont Axel Störmann, Vice President and Chief Technology Officer of Memory and SSD Products bei KIOXIA Europe. „Die CM9-Serie nutzt unseren 3D-Flashspeicher BiCS FLASH der achten Generation und wurde entwickelt, um diese Speicheranforderungen zu erfüllen. Sie bietet erstklassige Bitdichte, schnelle Datenübertragung und hervorragende Energieeffizienz, was zu ihrer überlegenen Leistung beiträgt.“

Zu den Highlights der SSDs der CM9-Serie von KIOXIA gehören (vorläufig, Änderungen vorbehalten):

  • Spezifikationskonform für PCI 5.0, NVMe 2.0, NVMe-MI 1.2c und OCP Datacenter NVMe SSD 2.5
  • Dual-Port-Support in den Formfaktoren 2,5 Zoll und E3.S
  • 1 DWPD (Drive Writes Per Day) Lebensdauer bei leseintensiver Nutzung und 3 DWPD bei Mischnutzung
  • Sequenzielle Leistung (128 Kibibytes (KiB)/QD32) – 14,8 GB/s Lesen und 11 GB/s Schreiben
  • Zufällige Performance (4 KB) – 3.400 KIOPS (QD512) und 800 KIOPS (QD32)
  • Kapazitäten bis zu 61,44 Terabyte (TB) im 2,5-Zoll-Format und bis zu 30,72 TB im E3.S-Format

Anmerkungen

1: Stand: 15. Mai 2025. Quelle: KIOXIA Corporation

2: Im Vergleich zur vorherigen Generation.

*2,5 Zoll gibt den Namen des Formfaktors und nicht seine physische Größe an.

*Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit kann abhängig von verschiedenen Faktoren wie Hostgeräten, Software (Treiber, Betriebssystem usw.) sowie Lese- und Schreibbedingungen variieren.

*Die Leistungen sind vorläufig und können sich jederzeit ohne Vorankündigung ändern.

* Definition der Kapazität: Die KIOXIA Corporation definiert ein Kilobyte (KB) als 1.000 Bytes, ein Megabyte (MB) als 1.000.000 Bytes, ein Gigabyte (GB) als 1.000.000.000 Bytes und ein Terabyte (TB) als 1.000.000.000.000 Bytes und ein Kibibyte (KiB) als 1.024 Bytes. Ein Computerbetriebssystem meldet jedoch die Speicherkapazität unter Verwendung von Potenzen von 2 für die Definition von 1GB = 2^30 Bytes = 1.073.741.824 Bytes und 1TB = 2^40 Bytes = 1.099.511.627.776 Bytes und ein Kibibyte (KiB) als 1.024 Bytes und zeigt daher weniger Speicherkapazität. Die verfügbare Speicherkapazität (einschließlich der Beispiele für verschiedene Mediendateien) variiert je nach Dateigröße, Formatierung, Einstellungen, Software und Betriebssystem und/oder vorinstallierten Softwareanwendungen oder Medieninhalten. Die tatsächliche formatierte Kapazität kann variieren.

*IOPS: Input Output Per Second (Anzahl der Ein- und Ausgabebefehle pro Sekunde)