Ecoflow Stream AC Pro im Test

Flexibler Stromspeicher als Nachrüstlösung für Balkonkraftwerk oder große PV-Anlage

Anzeige

Rund zwei Jahre nach der PowerStream-Balkonkraftwerk-Speicherlösung hat Ecoflow kürzlich den Nachfolger in Form der Stream-Serie vorgestellt. Das PowerStream ist eine Kombination aus klassischem Wechselrichter und einer Powerstation, die als Akku dient. Mit der neuen Stream-Serie fährt Ecoflow einen anderen Ansatz und kombiniert Wechselrichter und Akku zu einem All-in-One-Balkonkraftwerk. Gleichzeitig wird mit Hilfe zusätzlichen Speichers die Flexibilität erhöht und die Limitierung der Ausgangsleistung auf 800 Watt kann geschickt umgangen werden.

Bevor wir einen genauen Blick auf den Ecoflow Stream AC Pro Stromspeicher werfen, schauen wir uns die verschiedenen Modelle und ihre Unterschiede an. Anschließend prüfen wir, wie sich der Stream AC Pro mit einem vorhandenen Balkonkraftwerk kombinieren lässt und ob der Stromspeicher auch als Standalone-Speicher für eine große Photovoltaik-Anlage (PV) nutzbar ist.

Drei unterschiedliche Modelle

Insgesamt besteht die Stream-Reihe aus drei unterschiedlichen Modellen. Die Modelle sind identisch aufgebaut und unterscheiden sich optisch lediglich auf der Rückseite an der Anzahl der Anschlüsse für Solarmodule. Alle drei Varianten besitzen eine Akkukapazität von 1,92 kWh und setzen dabei auf Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4). Dementsprechend sollen sie nach 6000 Ladezyklen eine Restkapazität von mindestens 70 Prozent haben.

Der Stream Ultra und Stream Pro sind beides All-in-One-Lösungen mit integriertem bidirektionalen Wechselrichter und Anschlüssen für Solarmodule. Der Stream Ultra unterstützt dabei bis zu vier Solarmodule (und vier MPPT-Tracker) und kann maximal 2000 Watt PV-Eingangsleistung verarbeiten. Der Stream Pro ist leicht abgespeckt und unterstützt drei Module mit einer maximalen PV-Eingangsleistung von 1500 Watt.

Der Stream AC Pro besitzt keine direkten Anschlüsse für Solarmodule und kommt als reiner Stromspeicher daher. Es besteht allerdings die Möglichkeit, ein vorhandenes Balkonkraftwerk bzw. den Mikrowechselrichter an eine der beiden AC-Steckdosen anzuschließen. Ebenso dient der Stream AC Pro als Erweiterungsbatterie für die anderen beiden Stream-Modelle.

Ecoflow Stream Ultra Ecoflow Stream Pro Ecoflow Stream AC Pro
Kapazität 1,92 kWh
Akku-Technologie Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4)
Ladezyklen (bei 70% Restkapazität)-Technologie 6.000
Betriebstemperatur -20 bis 55° C
Batterieheizung ja (Aktivierung bei ≤5 °C)
Garantie 10 Jahre
PV-Eingangsleistung 2000 W (4x 500 W) 1500 W (3x 500 W)
MPPT Anzahl 4 3
AC Ladeeingang 1.050 W
AC Ausgang 1.200 W (in Deutschland auf 800 W begrenzt)
Anzahl AC Steckdosen 2
AC Steckdosen Leistung 2.300 W (10 A)
Verbindungen WLAN 2,4 GHz, Bluetooth
Schutzklasse IP65 (staubdicht, Schutz gegen Strahlwasser)
Abmessungen (B×H×T) 255×458×284 mm 255×458×254 mm
Gewicht 23,1 kg 22,8 kg 21,5 kg
Garantie 10 Jahre
Preis 799 Euro (Amazon) 849 Euro (Amazon) 649 Euro (Amazon)

Vor wenigen Tagen wurde der Ecoflow Stream Ultra X vorgestellt, welcher einen doppelt so großen Akku und dementsprechend 3,84 kWh Kapazität bietet. Die zweite Änderung im Vergleich zum Stream Ultra ist, dass das neue Flaggschiff mit 1200 Watt anstatt 1050 Watt laden kann.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert