
Anlässlich der Einführung der AMD Sockel AM2 Prozessoren (siehe Review) hat nVidia heute neue Chipsätze vorgestellt. Zur nForce 500 Serie gehören nForce 590 SLI für „Enthusiasten“, nForce 570 SLI für „Performance Gamer“, nForce 570 Ultra für „Performance User“ und nForce 550 für den Mainstream-Bereich. Die Chipsets unterscheiden sich bei der Anzahl der PCI Express Lanes und einer Reihe von nVidia Features.
So bietet der nForce 590 SLI zwei x16 PCI Express Graphics (PEG) Steckplätze, während der nForce 570 SLI zwei Grafikkarten nur über zwei x8 PEG-Slots ansteuern kann. Alle Chipsätze unterstützen bis zu zehn USB 2.0 Anschlüsse, fünf PCI-Slots und High-Definition Audio (Azalia). Gigabit Ethernet, Serial-ATA/2 (3 Gbit/s) und RAID gehören ebenfalls dazu, der Ausstattungsumfang variiert aber von Chipset zu Chipset. Eine Übersicht gibt die folgende Tabelle:
nVidia | nForce 590 SLI |
nForce 570 SLI |
nForce 570 Ultra |
nForce 550 |
CPU | Sockel AM2 Athlon 64 FX Athlon 64 (X2) |
Sockel AM2 Athlon 64 FX Athlon 64 (X2) |
Sockel AM2 Athlon 64 FX Athlon 64 (X2) |
Sockel AM2 Athlon 64 (X2) Sempron |
nVidia SLI | Ja 2 x16 |
Ja 1 x16 oder 2 x8 |
Nein | Nein |
PCI Express | 46 Lanes 9 Links 16,16,8,1,1,1,1,1,1 |
28 Lanes 6 Links 16,8,1,1,1,1 |
20 Lanes 5 Links 16,1,1,1,1 |
20 Lanes 5 Links 16,1,1,1,1 |
PCI Steckplätze | 5 | 5 | 5 | 5 |
Gigabit Ethernet | 2 | 2 | 2 | 1 |
SATA/PATA | 6/2 | 6/2 | 6/2 | 4/2 |
Serial-ATA Speed | 3 Gbit/s | 3 Gbit/s | 3 Gbit/s | 3 Gbit/s |
RAID | 0,1,0+1,5 | 0,1,0+1,5 | 0,1,0+1,5 | 0,1,0+1 |
USB Anschlüsse | 10 | 10 | 10 | 10 |
Audio | HDA (Azalia) | HDA (Azalia) | HDA (Azalia) | HDA (Azalia) |
Außerdem führt nVidia bei der nForce 5 Serie einige neue Features mit prägnanten Bezeichnungen ein. Dazu gehören LinkBoost, FirstPacket und DualNet Teaming.
- LinkBoost:
Beim Einsatz einer geeigneten nVidia Grafikkarte wie z.B. einer GeForce 7900 GTX wird die Geschwindigkeit des PCI Express Bus automatisch um 25% erhöht, um die Leistung zu steigern.
Verfügbar nur beim nForce 590 SLI. - FirstPacket:
Automatische Erkennung und Optimierung von Spiele-bezogenem Netzwerkaufkommen, d.h. Spiele bekommen im Netzwerk eine höhere Priorität, was zu besseren „Ping-Werten“ führt.
Verfügbar bei nForce 590 SLI, nForce 570 SLI, nForce 570 Ultra. - DualNet Teaming:
Die beiden Gigabit Ethernet Anschlüsse können im Server-Betrieb (z.B. als Gameserver oder Fileserver auf LAN-Partys) zu einer 2-Gbit-Leitung kombiniert werden.
Verfügbar bei nForce 590 SLI, nForce 570 SLI, nForce 570 Ultra.
Der nForce 590 SLI Chipsatz unterstützt darüberhinaus den kürzlich eingeführten EPP Standard (“Enhanced Performance Profile“), Mit geeigneten Speichermodulen werden die Speichereinstellungen selbstständig optimiert und damit die Gesamtleistung des Systems gesteigert.
Anzumerken sei außerdem, dass die nForce 5 Serie (bis auf den nForce 550) sechs Serial-ATA/2 Anschlüsse ohne zusätzlichen Spezialchip unterstützt. Dies ermöglicht mehr Flexibilität, weil sechs Festplatten z.B. im RAID-5 Verbund betrieben werden können oder drei HDDs mit RAID-5 und drei weitere mit RAID-0. Bisher waren viele Chipsätze auf vier Serial-ATA Ports begrenzt. Auf sechs Ports kam man nur mit einem über eine schmale PCIe x1 Verbindung angeschlossenen Spezialchip.
Die neuen nVidia nForce 5 Chipsätze für AMD sind ab sofort erhältlich, ebenso wie die ersten Mainboards auf dieser Basis. Die Versionen für Intel Plattformen sollen in Kürze folgen.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025