VGA: Mehr Strom bei 2 Monitoren

Taktraten werden nicht so weit abgesenkt, wenn 2 Monitore angeschlossen

Ein Leserkommentar zum Radeon HD 5850 Review hat uns dazu bewegt, mal ein wenig bei der Leistungsaufnahme von Grafikkarten nachzuforschen. Offenbar verbrauchen manche Modelle mehr Strom, wenn mehrere Monitore angeschlossen sind. Ein kurzer Vergleich von Hartware.net zeigt, dass dies z.B. bei der Radeon HD 5850 tatsächlich der Fall ist. Aber auch die Konkurrenz bekleckert sich hier nicht mit Ruhm.

Anzeige

Wir haben der Radeon HD 5850 eine 4870 und eine GeForce GTX 285 gegenüber gestellt und dabei Taktraten, Chiptemperatur sowie Stromverbrauch im Desktop-Betrieb (Idle) beobachtet. Sind die Taktfrequenzen höher, werden auch Grafikchip und -speicher wärmer, was sogar zu einer höheren Geräuschentwicklung führen kann – keine schöne Sache gerade beim Internet-Surfen oder Arbeiten.
Während die Radeon HD 4870 keine Unterschied bei einem oder zwei Monitoren zeigt, sieht das bei Radeon HD 5850 und GeForce GTX 285 ganz anders aus. Bei der 5850 geht der Speichertakt gar nicht und der Chiptakt nicht so weit herunter. Die Taktraten der GTX 285 wurden sogar überhaupt nicht mehr reduziert. Die Folge: Höhere Leistungsaufnahme, wärmerer Grafikchip und auch etwas lauterer Lüfter. Letzteres ist allerdings nur bei ganz genauem Hinhören zu bemerken, zumindest bei unseren Testkarten.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der drei Grafikkarten im Einzelnen. Die Leistungsaufnahme bezieht sich auf das Gesamtsystem ohne Monitor(e).

Grafikkarte ATI Radeon GeForce
HD 4870 HD 5850 GTX 285
Taktraten 3D 750/900 MHz 725/1000 MHz 648/1242 MHz
Taktraten 2D (1 TFT) 500/900 MHz 157/300 MHz 300/100 MHz
Taktraten 2D (2 TFT) 500/900 MHz 400/1000 MHz 648/1242 MHz
Chiptemperatur Idle (1 TFT) 51°C 38°C 46°C
Chiptemperatur Idle (2 TFT) 51°C 50°C 54°C
Stromverbrauch Idle (1 TFT) 165 Watt 112 Watt 124 Watt
Stromverbrauch Idle (2 TFT) 166 Watt 139 Watt 163 Watt

Die Leistungsaufnahme der drei hier verglichenen Grafikkarten gleicht sich beim Betrieb mit zwei Monitoren also an, die Unterschiede sind nicht mehr so groß wie mit nur einem Monitor. Vor allem die GeForce GTX 285 sticht hier negativ hervor, ist ihr Vorsprung vor der Radeon HD 4870 beim Stromverbrauch mit zwei Monitoren doch fast komplett dahin geschmolzen. Die Radeon HD 5850 verbraucht immer noch am wenigsten von allen drei Kandidaten, aber mit dem Anschluss eines zweiten Monitors steigt die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems auch bei ihr – um 24 Prozent.
Die Hersteller haben also immer noch einiges an Arbeit vor sich, wenn es um den Stromverbrauch von Grafikkarten geht. Zwei Monitore sind schließlich mittlerweile keine Seltenheit mehr und dürften bei vielen Anwendern auf dem Schreibtisch stehen.
Sobald AMD und Nvidia zu diesem Thema Stellung nehmen und es erklären, werden wir dies natürlich an dieser Stelle ergänzen.

Taktraten einer 5850 mit zwei Monitoren
Taktraten einer 4870 mit zwei Monitoren

Quelle: Eigene

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert