
Die türkische Website DonanimHaber hat eine Roadmap zu AMDs Notebook-APU-Plänen für das kommende Jahr veröffentlicht. Während im Einsteiger-Segment weiterhin die Bobcat-Architektur zum Einsatz kommt, wird Llano bekanntermaßen durch APUs abgelöst, die auf der Piledriver-/Bulldozer-Architektur basieren. Diese werden zukünftig das Mainstream- und Performance-Segment bedienen und sollen im Gegensatz zu Llano über eine GPU verfügen, die wie die Radeon HD 6900 Serie auf der VLIW4-Shaderarchitektur basiert.
Bei der Piledriver-Architektur handelt es sich um die überarbeitete Bulldozer-Architektur, die ein paar Optimierungen und Verbesserungen mit sich bringen wird. Sie kommt in den Trinity-, Weatherford- und Richland-APUs des Performance- und oberen Mainstream-Segments zum Einsatz und soll wie bereits erwähnt in Kombination mit einer GPU der VLIW4-Architektur kombiniert werden.
Es wird drei Trinity-APUs geben, die alle zwei Module bzw. vier Kerne besitzen und mit der schnellsten GPU ausgestattet sein werden. Der Unterschied liegt im Verbrauch, was sich auch in den CPU- und GPU-Taktraten der einzelnen Modelle niederschlagen dürfte. So wird das neue Flaggschiff eine TDP von 60 Watt besitzen, während die beiden anderen Trinity-APUs sich mit 45 bzw. 35 Watt begnügen.
Unterhalb von Trinity ordnen sich die Weatherford-APUs ein, die ebenfalls über zwei Module bzw. vier Kerne verfügen und eine TDP von 45 und 35 Watt aufweisen. Allerdings wird die integrierte Performance-GPU wohl weniger Leistung bieten, als die „Highest Performance“-GPU der Trinity-APUs. Die kleinsten APUs der Piledriver-/Bulldozer-Architektur werden die Richland-APUs mit einem Modul bzw. zwei Kernen, einer Mainstream-GPU und einer TDP von 45 und 35 Watt sein.
Auch die Bobcat-Architektur der aktuellen APUs der E-, C- und Z-Serie wird überarbeitet. Diese kommen in den neuen Wichita- und Krishna-APUs mit zwei bis vier Kernen zum Einsatz. Die leistungsfähigste Wichita-APU wird vier Kerne sowie eine „Discrete Class GPU“ bieten und eine TDP von 20 Watt besitzen. Sie soll AMDs Llano-basierte APU der E2-Serie im unteren Mainstream-Segment ersetzen. Die APUs der E-Serie werden durch eine Wichita-APU mit zwei Kernen, einer „Essential Class GPU“ und einer TDP von 20 Watt ersetzt. Und im Einstiegs-Segment der C-Serie kommt zukünftig Krishna mit zwei Kernen, einer „Entry Class GPU“ und einer TDP von 8 Watt zum Einsatz.
Quelle: DonanimHaber
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025