
Google Play ist für Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Google Android die wichtigste Anlaufstelle um neue Apps zu beziehen. So hat Google Play dann auch 2014 einen wahren Boom erlebt und um ca. 60 % mehr Downloads verbucht als Apples App Store. Anders sieht es aber aus, wenn es um die Einnahmen geht: Die Einnahmen über den Apple App Store fallen nämlich wiederum um 70 % höher aus als via Google Play. Dies bestätigt einen unter Entwicklern seit jeher bekannten Trend: Android-Nutzer laden zwar mehr Apps herunter, sind aber deutlich zahlungsunwilliger als Apple-Kunden.
Dazu kommt, dass allein die Länder Japan, Südkorea und die Vereinigten Staaten von Amerika im letzten Jahr mehr App-Einnahmen generiert haben als der gesamte Rest der Welt. Großes Wachstum verzeichnet man aber in den Staaten Brasilien, Russland, Indien und natürlich China. Anzumerken ist lediglich noch, dass die durch die Analysten von App Annie veröffentlichten Daten sich lediglich auf Google Play und den offiziellen Apple App Store beziehen. Amazons eigene Plattform sowie die zahlreichen lokalen Anbieter in China bleiben bei den Statistiken außen vor.
Quelle: AppAnnie
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025