120er Lüfter mit PWM? Evtl. Arctic PST?
120er Lüfter mit PWM? Evtl. Arctic PST?
Hat jmd. schon Erfahrung damit gemacht?
Mir geht es jetzt nicht um die CPU, das macht bei mir ne WaKü.
Ich wollte zumindest den Rückseitigen 12er bei mir durch ein PWM-Modell ersetzten. Den könnte ich am CPU-Lüfter-Anschluss des Mainboards betreiben.
Nur welchen könnt ihr da empfehlen?
Bei PC-Cooling gibt es 2 versch. von Arctic, einen von Papst und einen von Scythe. Link
Weiterhin habe ich noch Platz für 5 weitere 92er in meinem Chieftec.
Da Wäre ja die PST-Technologie von Arctic Cooling recht interessant, da mein MB auch noch einen 4-Pol-Anschluss für einen Sys-Fan bietet.
Derzeit sind "normale" Lüfter verbaut, die über einen T-Balancer geregelt werden. Aber mit der Zeit mag ich das immer weniger. Die Software hat mittlerweile ein derart kryptisches Ausmaß angenommen und die Lüfter laufen auch nicht wirklich ruhig.
Nun wollte ich die ganze Steuerung von meinem Mainboard machen lassen - nur funktioniert das auch gut? Gibt es Probleme durch OC?
Mir geht es jetzt nicht um die CPU, das macht bei mir ne WaKü.
Ich wollte zumindest den Rückseitigen 12er bei mir durch ein PWM-Modell ersetzten. Den könnte ich am CPU-Lüfter-Anschluss des Mainboards betreiben.
Nur welchen könnt ihr da empfehlen?
Bei PC-Cooling gibt es 2 versch. von Arctic, einen von Papst und einen von Scythe. Link
Weiterhin habe ich noch Platz für 5 weitere 92er in meinem Chieftec.
Da Wäre ja die PST-Technologie von Arctic Cooling recht interessant, da mein MB auch noch einen 4-Pol-Anschluss für einen Sys-Fan bietet.
Derzeit sind "normale" Lüfter verbaut, die über einen T-Balancer geregelt werden. Aber mit der Zeit mag ich das immer weniger. Die Software hat mittlerweile ein derart kryptisches Ausmaß angenommen und die Lüfter laufen auch nicht wirklich ruhig.
Nun wollte ich die ganze Steuerung von meinem Mainboard machen lassen - nur funktioniert das auch gut? Gibt es Probleme durch OC?
Alternate Link: Arctic-Cooling AF12025 PWM
Von denen hab ich vier Stück verbaut, sind runtergeregelt IMHO lautlos und hochgedreht laufruhig, leicht hörbar. Bei meinem Board sind Lüftersteuerung und OC komplett getrennt, ich kann bei jedem Lüfteranschluss separat einstellen, wie hoch/niedrig/ob Überhaupt geregelt wird.
Von denen hab ich vier Stück verbaut, sind runtergeregelt IMHO lautlos und hochgedreht laufruhig, leicht hörbar. Bei meinem Board sind Lüftersteuerung und OC komplett getrennt, ich kann bei jedem Lüfteranschluss separat einstellen, wie hoch/niedrig/ob Überhaupt geregelt wird.
In the absence of light, darkness reigns supreme.
-buddhist proverb
-buddhist proverb
Du hast (laut Profil) ein P35 von Gigabyte, ich hab noch ein P965.
Lässt du auf QST oder Legacy laufen?
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cg ... how=1563#1
Da ist wohl auch alles verwurschtelt und verbuggt :(
Wie löst du denn das ganze?
Lässt du auf QST oder Legacy laufen?
http://62.109.81.232/cgi-bin/sbb/sbb.cg ... how=1563#1
Da ist wohl auch alles verwurschtelt und verbuggt :(
Wie löst du denn das ganze?
-
- Admiral
- Beiträge: 14655
- Registriert: 08.03.2004, 17:24
- Wohnort: Magdeburg
Wie läuft das eigentlich, wenn man einen 3 Pin Lüfter wie z.B. den S-Flex an ein aktuelles Gigabyte Board anschließt? Wie wird der dann geregelt?
Kann man da
1) feste Spannungen einstellen (z.B. 7 Volt)
2) maximale Spannungen einstellen (z.B. nicht mehr als 7 Volt)
3) feste/maximale Umdrehungen einstellen (aber die upm kann das Board ja gar nicht wissen, oder?)
Kann man da
1) feste Spannungen einstellen (z.B. 7 Volt)
2) maximale Spannungen einstellen (z.B. nicht mehr als 7 Volt)
3) feste/maximale Umdrehungen einstellen (aber die upm kann das Board ja gar nicht wissen, oder?)
Plan to be spontaneous tomorrow!
Du kannst meist zwischen "Voltage" und "PWM" im BIOS wählen.-Phobos- hat geschrieben:Wie läuft das eigentlich, wenn man einen 3 Pin Lüfter wie z.B. den S-Flex an ein aktuelles Gigabyte Board anschließt? Wie wird der dann geregelt?
Du kannst wie gesagt wählen, welche Methode er zur Regulierung anwendet.-Phobos- hat geschrieben:Kann man da
1) feste Spannungen einstellen (z.B. 7 Volt)
2) maximale Spannungen einstellen (z.B. nicht mehr als 7 Volt)
3) feste/maximale Umdrehungen einstellen (aber die upm kann das Board ja gar nicht wissen, oder?)
Anhand welcher Daten er das macht kannst du auch wählen.
Bei meinen GA-P965-DS4 wären das "Legacy" (Steuerung abhängig von CPU-Temp) oder QST (CPU-Temp, Gehäuse-Temp und noch einges mehr).
Mein Link oben zum Gigabyte-Forum durchleuchtet das ganze.