Das Nanoxia CoolForce 1 ist dank Dämmmaterial und drei leisen Lüftern plus Steuerung nicht nur auf die Reduzierung der Lautstärke getrimmt, sondern auch innen flexibel. Die HDDs werden einzeln verbaut und die entsprechenden Halterungen sind einzeln entfernbar. Neben USB 3.0 ist sogar schon ein USB 3.1 Typ-C Frontanschluss verbaut. Hartware macht den Praxistest.
http://www.hartware.de/review_1896.html
Artikel | Nanoxia CoolForce 1
- Jaegerschnitzel
- Hartware.net
- Beiträge: 1043
- Registriert: 08.03.2004, 14:27
Re: Artikel | Nanoxia CoolForce 1
Wie wird denn die Verbindung zum Typ-C-Stecker am Frontpanel hergestellt? Erfolgt der Anschluss mit einem USB-3.0-Header auf dem Mainboard? Nanoxia schreibt z.B.:
Das wäre aber nicht der Hit und eigentlich unpraktikabel.So spendieren wir dem CoolForce 2 Rev. B einen USB 3.1 Anschluss, der sich extern auf einen entsprechenden Anschluss am Mainboard durchschleifen lässt.
- Jaegerschnitzel
- Hartware.net
- Beiträge: 1043
- Registriert: 08.03.2004, 14:27
Re: Artikel | Nanoxia CoolForce 1
Hier die Antwort direkt von Nanoxia.
Idalerweise haben wir mit der nächsten Mainboard-Generation einen festen, einheitlichen Standard, dann wird von unserer Seite einfach nachgerüstet.
Da es leider noch keine MB mit normierten internen USB 3.1 Type C Headern gibt, wird der in der Tat nach hinten durchgeschliffen. Wenn sich die Mainboardhersteller mal dazu durchringen, einen einheitlichen Standard für den internen Anschluss durchzusetzen, werden wir das Kabel entsprechend anpassen.Wie wird denn der USB Typ C intern angeschlossen? Einfach vom Mobo nach vorne duchgeschliffen oder am internen 3.0er Header?
Ja, muss Typ-C sein. Mit einem entsprechenden Adapter kann man den aber sicher auch intern anschließen. Da wir davon ausgehen, dass die meisten neuen Mainboards mit Typ-C kommen werden und der interne USB 3.0 Header schon belegt ist, haben wir uns aber gegen einen inkludierten Adapter USB Typ C -> USB 3.0 entschieden. Ansonsten gibt es ja auch Erweiterungskarten.Muss der Anschluss hinten auch Typ-C sein, oder geht auch Typ-A? Geht sogar USB 3.0? Wie sieht es mit internem USB 3.0 aus?
Idalerweise haben wir mit der nächsten Mainboard-Generation einen festen, einheitlichen Standard, dann wird von unserer Seite einfach nachgerüstet.