
Auf der CeBIT war sie bereits zu sehen, jetzt hat AMD die neue Radeon HD 6990 Dual-Chip-Grafikkarte auch offiziell vorgestellt. Die 6990 basiert praktisch auf zwei Radeon HD 6970, wobei der Speichertakt auf dem Niveau der 6950 liegt. Wie die 6900er Single-Chip-Karten kommt auch die 6990 mit Dual-BIOS, aber dieses Mal ist ein BIOS ein Overclocking-BIOS mit höherem Chiptakt und -spannung. Damit soll die 6990 im Durchschnitt 67 % schneller sein als eine GeForce GTX 580 – aber auch viel teurer. AMD ruft 630 Euro als Preisempfehlung aus.
Der Schalter des Dual-BIOS oben auf der Radeon HD 6990 erhöht den Chiptakt von 830 auf 880 MHz und die Chipspannung von 1,12 auf 1,175 Volt. Praktisch, wenn man noch mehr Performance will, aber das hat auch seinen Preis. Obwohl dieses Feature vom Hersteller eingebaut ist, verliert man seine Garantieansprüche, sollte die Grafikkarte durch dieses Overclocking beschädigt werden.
Die Leistungsaufnahme der Radeon HD 6990 ist natürlich sehr hoch. Zwei 8-Pin PCI Express Stromanschlüsse für das Netzteil sorgen dafür, dass die benötigten 375 Watt auch geliefert werden können. Allerdings soll der Stromverbrauch im OC-Zustand auf 450 Watt steigen. Wie das gehandhabt wird, erklärte AMD nicht.
Die Radeon HD 6990 besitzt ansonsten die gleiche Größe wie Radeon HD 5970, der Kühler wurde aber neu entwickelt und soll mit 20 % besserer Luftführung glänzen. Als Monitoranschlüsse stehen einmal Dual-Link DVI und viermal Mini-DisplayPort bereit. Drei Adapter werden laut AMD immer mitgeliefert:
– miniDP auf Single-Link DVI passiv
– miniDP auf Single-Link DVI aktiv
– miniDP auf HDMI passiv
So kann man sofort mehrere Monitore anschließen, auch wenn keiner mit DisplayPort zur Verfügung steht.
Ansonsten besitzt und unterstützt die Radeon HD 6990 die gleichen Features der 6900 Serie wie z.B. Morphological Anti-Aliasing und AMD PowerTune.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die technischen Daten der Radeon HD 6990 und das Angebot an High-End Grafikkarten von AMD.
Grafikkarte | ATI Radeon | ||||
HD 6850 | HD 6870 | HD 6950 | HD 6970 | HD 6990 | |
Grafikchip | Barts Pro | Barts XT | Cayman Pro | Cayman XT | Cayman |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren ca. | 1,7 Mrd. | 1,7 Mrd. | 2,64 Mrd. | 2,64 Mrd. | 2x 2,64 Mrd. |
Chiptakt | 775 MHz | 900 MHz | 800 MHz | 880 MHz | 830 MHz |
Shader Einheiten | 960 | 1120 | 1408 | 1536 | 2x 1536 |
Shader Takt | 775 MHz | 900 MHz | 800 MHz | 880 MHz | 830 MHz |
Render Engines | 32 | 32 | 32 | 32 | 2x 32 |
Textur Einheiten | 48 | 56 | 88 | 96 | 2x 96 |
RAM-Schnittstelle | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 2x 256 bit |
Speichertakt | 1000 MHz | 1050 MHz | 1250 MHz | 1375 MHz | 1250 MHz |
Speicher | 1 GB GDDR5 |
1 GB GDDR5 |
1/2 GB GDDR5 |
2 GB GDDR5 |
2x 2 GB GDDR5 |
Shader Model | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Dual-VGA | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX |
TDP | 127 W | 151 W | 200 W | 250 W | 375 W |
Idle Power | 19 W | 19 W | 20 W | 20 W | 37 W |
Preis ab ca. | € 140 | € 160 | € 200/220 | € 290 | € 630 |
Der Preis von 630 Euro für die Radeon HD 6990 wird sich laut AMD in der nächsten Zeit aber noch „dem Markt anpassen“.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025