(Auszug aus der Pressemitteilung)
Carlsbad (Kalifornien), 20. Oktober – Razer, der weltweit führende Hersteller von Gaming- und Lifestyleprodukten, revolutioniert die Gaming-Peripherie mit Razer Synapse 2.0, dem weltweit ersten Cloud-Speichersystem zur zentralen Sicherung von personalisierten Einstellungen. Gamer haben damit die Möglichkeit von jedem mit dem Internet verbundenen Rechner aus ihre eigenen Peripherie-Einstellungen abzurufen.
2006 führte Razer bereits ein Speichersystem ein, das es ermöglichte, Makros, Tastenbelegungen und Profile direkt auf den Geräten zu speichern. Ein Onboard-Speicher für Gaming-Peripherie wurde kurz darauf zum Standard in der Industrie.
Razer Synapse 2.0 ermöglicht nun das automatische Speichern der persönlichen Einstellungen für alle kommenden Razer-Gaming-Produkte auf einem Cloud-Server, der von überall erreichbar ist. Spieler können also ihre Maus zu jeder LAN-Party mitnehmen oder vor Ort eine Razer Maus ausleihen und sich bei Razer Synapse 2.0 einloggen, um ihre Einstellungen zu synchronisieren. Das macht den Wechsel des Gaming-Platzes denkbar einfach – weniger konfigurieren, mehr zocken. Razer Synapse 2.0 lädt automatisch Treiber, Game Add-Ons und Firmware-Updates herunter, sobald sie verfügbar sind.
„Razer Synapse 2.0 steht für unser fortwährendes Bestreben, immer neue Gaming-Innovationen zu schaffen.“, so Robert „RazerGuy“ Krakoff, President, Razer USA. „Diese leicht zugängliche Cloud-basierte Plattform ermöglicht Gamern den Zugriff auf die zentrale Speicherung aller Einstellungen ihrer Razer-Produkte. Der Onboard-Speicher wird überflüssig, da Razer Synapse 2.0 dagegen nahezu unbegrenzten Speicherplatz für sämtliche Hardware-Settings bietet.“
Derzeit befindet sich Razer Synapse 2.0 in der internen Beta-Testphase. Der nächste Schritt ist die geschlossene Beta-Phase, in der 500 ausgewählte Gamer mit der vielfach preisgekrönten Razer Naga einen ersten Eindruck von Razer Synapse 2.0 erhalten können. Hier können Spieler sich für die Beta bewerben.
Verfügbarkeit:
Weitere Informationen zur Produktkompatibilität und die Veröffentlichung im vierten Quartal 2011 gibt es hier.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025