Praktische Athlon-Tipps

Wer sich bereits einen AMD Athlon zugelegt hat oder noch mit dem Gedanken spielt,

Anzeige
für den sind diese drei englisch-sprachigen Artikel bestimmt recht interessant…
The Tech Zone demonstriert anhand einer reichlich bebilderten Anleitung, wie man den Athlon auseinandernimmt, und dass nur mit einem flachen Schraubendreher und einer feinen Zange bewaffnet. Gründe für die Befreiung des Athlons von seinem schwarzen Gehäuse
gibts genug. Zum einen ist das die einzige Möglichkeit, diese CPU zu übertakten, zum anderen läßt er sich so besser kühlen. Außerdem ist ja bekannt geworden, dass AMD manche Athlons mit niedrigeren Frequenzen vertreibt als ursprünglich vorgesehen. Da wäre es doch interessant zu erfahren, ob der als 500er gekaufte Prozessor
vielleicht tatsächlich als 600er konzipiert war!
Die Jungs von Plycon Computers haben versucht, für ihr Asus K7M Athlon-Mainboard den optimalen Kühler zu finden und sind auf ein paar Schwierigkeiten gestossen. Die Frage lautete deshalb nicht ‘Welcher Cooler ist der beste?’, sondern ‘Welcher Cooler passt
überhaupt?’ Das K7M hat seit der Revision 1.04 den ATX Stromanschluss zwischen Prozessor-Slot und Speicherbänken, steht also einem ausladenden Kühlkörper im Weg! Grundsätzlich haben die Plycon’er festgestellt, dass die Cooler mit zwei Lüftern praktisch nicht zu montieren waren, so dass man sich mit einem K7M Rev. 1.04
auf Kühler mit einem Ventilator beschränken muss.
Nachdem die Kollegen von Overclockers Australia feststellen mussten, dass verschiedene Speichermodule unterschiedlicher Hersteller große Auswirkungen auf die Stabilität ihres Athlon-Systems mit einem nicht von AMD empfohlenen Netzteil hatten, haben sie das ganze nun mit einem Netzteil probiert, dass AMD-approved ist und 400W Leistung bringt! Das Ergebnis war, dass alle zuvor durchgefallenen RAM-Module nun funktionierten. Trotzdem muss man festhalten,
dass man auch mit leistungsschwächeren Netzteilen ein stabiles Athlon-System bauen kann, dann sollte man aber dringend auf hochwertige Speicherbausteine achten!

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert