Athlon L2-Cache Entwicklung

Bekanntlich hat AMD ja beim

Anzeige
Athlon 750 MHz den L2-Cache Faktor auf 2/5 gesetzt, da der zuvor bei den langsameren Athlons verwendete Teiler von 1/2 nur mit sehr teuren und schwer
erhältlichen RAM-Bausteinen zu bewältigen wäre. Wenn man nun einen der langsameren Athlons auf mehr als 700 MHz übertakten möchte, würde eben dieser Cache-Speicher mit dem Faktor 1/2 zum Hindernis, da er höhere Taktfrequenzen als 350 MHz nicht verträgt. Deshalb sollte neben dem FSB-Faktor auch der L2-Teiler angepasst werden. Welche Auswirkungen diese Teiler von 1/2, 1/3 und 2/5 bei Taktfrequenzen
des Athlons von 700, 750 und 800 MHz haben, zeigt hardwarelab.de in diesem
Artikel.
Die für das Overclocking notwendigen Lötarbeiten am Prozessor sind
naturgemäß nicht jedermanns Sache, so dass hierfür schon einige
sogenannte Overclocking- oder Tweak-Cards im Internet präsentiert wurden, die durch einfaches Aufstecken auf den Athlon viele Einstellungsmöglichkeiten per DIP-Switch o.ä. bieten.
Bei Daiki ist nun zu lesen, dass es bald ein Programm geben soll, mit der der L2-Cache Faktor des Athlon per Software einstellbar sein soll! Autor soll
H.Oda sein, der u.a. durch die Tools SoftFSB und WCPUID bekannt wurde. Das Teil befindet sich wohl noch in einer recht frühen Entwicklungsphase, aber einen Screenshot gibt es bei hardwarelab.de schon zu sehen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert