TSCP Chess, MPEG-4 Encoding
TSCP Chess
TSCP ist eine Abkürzung für „Tom Kerrigan’s Simple Chess Program“. Dabei handelt es sich um ein einfaches Schach-Programm, dessen Quellcode der Autor mitliefert und das sich damit sehr gut als Vorlage für das eigene Schach-Programm eignet oder um zu lernen, wie KI-Algorithmen funktionieren (KI = Künstliche Intelligenz). Interessanterweise hat Tom Kerrigan eine Benchmark-Funktion in sein Programm integriert. Damit lässt sich die Leistung des Prozessors z.B. bei der Berechnung von Computergegnern in Spielen messen.

TSCP Chess
Hier kann sich das Board erstmals gut in Szene setzen. Selbst mit SDRAM übertrumpft das Board die gesamte Konkurrenz, wenn auch nur mit äußerst knappen Abstand.
MPEG-4 Encoding
Das Rippen von DVDs mit anschließender Kompression und Speichern auf CD oder Festplatte kommt immer mehr in Mode. Den vollständigen Durchbruch musste die Filmindustrie noch nicht erleben, Intel und AMD arbeiten aber hart daran, diesen bald zu ermöglichen. Heutige PCs rechnen an einem zweistündigen Film oft noch einen halben Tag herum, eine Folge der schwachen Rechenleistung und geringen Speicherbandbreite.
Für unseren Test wählten wir das beliebte Tool Xmpeg 4.1 und den DivX 4.01 Codec. Das Programm unterstützt bereits die SSE2 Befehlssatzerweiterungen des Pentium 4.
Komprimiert wurde ein knapp 6 minütiger Ausschnitt aus einem Actionfilm. Neben dem 720×576 Pixel großen Bild mußte zudem die Tonspur ins MP3-Format (56KBit) konvertiert werden.
Eine Sekunde Film besteht üblicherweise aus 25 Einzelbildern. Eine Framerate von 12,5fps bedeutet demnach, dass das System für einen zweistündigen Film genau vier Stunden für die Kompression benötigt. Bei 10fps sind es schon fünf Stunden.

MPEG-4 Encoding
Der erste Benchmark, bei dem der positive Abstand zum Verfolgerfeld eine fühlbare Größe erreicht. Dem teuren i850 mit RDRAM kann man zwar nicht das Wasser reichen, für die anderen Chipsätze reicht es aber allemal. Das überraschend gute Abschneiden des P4VXAD kann eigentlich nur ein Messfehler sein, der in kürze in weiteren Tests untersucht und gegebenenfalls korrigiert wird.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025