SmoothVision und TruForm
Wie eingangs schon erwähnt widmen wir uns nun den ganz speziellen Features der Radeon: SmoothVision und TruForm.
SmoothVision ist ATIs Implementation von Full Scene Anti Aliasing. Laut Hersteller ist es die fortgeschrittenste und flexibelste. Im Gegensatz zu anderen Anti Aliasing Lösungen können Entwickler diese speziell an das jeweilige Spiel anpassen. Hierbei können bis zu 16 verschiedene Anti Aliasing Muster verwendet werden.
Die jeweilige Option im Treibermenü ist leicht zu finden. Die Einstellungen für OpenGL und Direct3D sind getrennt. Bei beiden kann man die gleichen Settings vornehmen. Es können jeweils fünf Stufen von 2x bis 6x gewählt werden. Außerdem kann man zwischen besserer Qualität bzw. einer besseren Performance wählen.
Auf den unteren Bildern sind die Einstellungen im Direct3D und OpenGL Menü zu sehen.

SmoothVision Einstellungsmöglichkeiten
Auf den folgenden Screenshots ist SmoothVision in der Praxis zu sehen. Gemacht wurden diese in Quake3 bei einer Auflösung von 800×600.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Man erkennt deutliche Unterschiede zwischen nicht aktiviertem SmoothVision und der höchsten Stufe. Ab 4x FSAA sind diese aber nur noch sehr gering, so dass sie kaum wahrzunehmen sind.
Mit TruForm hingegen sollen vor allem Figuren lebensechter dargestellt werden. Dies wird durch die Konvertierung von großen Dreiecken in viele, kleinere Oberflächen verwirklicht. Spiele wie Half-Life, Counterstrike ab der Version 1.3, Return to Castle Wolfenstein und Serious Sam unterstützen diese Technik.
Die Bilder zeigen die Effekte der TruForm. Die Screenshots wurden im Spiel Return to Castle Wolfenstein in einer Auflösung von 1024×768 erstellt.
![]() |
![]() |
Leider ist auf diesen Bildern absolut kein Unterschied zwischen aktiviertem und nicht aktiviertem TruForm zu erkennen.
Im Spiel Half Life konnten wir ebenfalls keine Unterschiede erkennen.
Scheinbar ist diese Technologie noch nicht richtig ausgereift. Eine andere Möglichkeite wäre, dass Spiele, die angeblich TruForm zu unterstützen, einfach noch nicht richtig damit zurechtkommen.
Danke für den Test.
Leider geht aus diesem nicht hervor wieviel Speicher die Club3D 8500 LE hat.
Kann man das noch nachvollziehen ?
Eine Suche mit einer Suchmaschine brachte leider kein klares Ergebnis.
Gruß !
Das hast du aber einen gaaanz alten Test ausgegraben.
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte diese 8500LE 64 MByte RAM statt der 128 MByte wie die normale 8500.
Danke für die Antwort.
Ich durchforste momentan alle Grafikkarten-Tests auf hartware.de, da ich Grafikkarten sammle und mir eine Datenbank aufbauen möchte, um einen Überblick über die mehr als 520 Karten zu behalten.
Für diesen Zweck sind diese gaaanz alten Tests Gold wert !
Es ist wie eine Zeitreise und man weiß die Karten, die man besitzt, nochmal etwas mehr zu schätzen, wenn man sie hier in einem Test wiederfindet.
Von daher: Vielen Dank für über 23 Jahre fortwährender Tests !