Mess-Equipment / Geräuschmessung
Als Anhaltspunkt soll genannt werden, dass der von uns verwendete, stille Testraum nach DIN mit einem Geräuschreferenzwert von 22,9 dBa gemessen wurde. Die Messungen wurden grundsätzlich an Wochenenden in Nachtzeiten vorgenommen, um eine möglichst optimale Umgebung und gleiche Voraussetzungen für alle Kandidaten zu schaffen.
Auf den identischen Standort des Testsystem und den akkuraten Abstand der Mess-Geräte wurde bei allen Messungen allergrößten Wert gelegt.
Zur Geräuschmessung verwenden wir den Engelke Sweeper 1.3. Die Funktion des Sweeper zur Messung des mit (A) bewerteten Schalldruckpegels wird vorwiegend zur Geräuschmessung eingesetzt.
Engelke Sweeper 1.3

Unter Geräuschen werden nach DIN 1320 nicht zweckbestimmte Schallereignisse im Frequenzbereich des menschlichen Hörens von etwa 16Hz bis 16kHz verstanden.
Diese sind rein physikalisch erfassbar nach:
Aus dieser Tatsache haben sich in der Praxis zwei Bewertungskriterien herausgebildet. Diese berücksichtigen die frequenz- und zeitabhängige Funktion des Gehörs und zwar als frequenzabhängige Bewertung bzw. zeitabhängige Bewertung.
Für die frequenzabhängige Bewertung sind Bewertungskurven festgelegt. Die meistgebräuchliche zur Lärmmessung – welche auch der Engelke Sweeper realisiert – ist die sogenannte (A)-Bewertung.
Messanordnung

Testraum Bildausschnitt

Messungen immer unter gleichen Bedingungen
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025