Microsoft Internet Keyboard Pro - Seite 3

Anzeige

Benutzung und persönliche Einstellungen

Beim Tippen der einzelnen Tasten ist sofort aufgefallen, dass sich der Nummernblock erheblich leiser anhört. Die Akustik der anderen Tasten ist als normal zu beschreiben. Kein extremes Klicken und klappern, aber auch kein Leisetippen. Der Druckpunkt ist als eher weich zu bewerten. Das heißt aber nicht, das die Tasten „schwammig“ reagieren. Man merkt ganz deutlich, ob die Tasten über den Druckpunkt gedrückt worden sind oder nicht. Hier macht der Nummernblock auch wieder eine Ausnahme. Die dortigen Tasten sind ein wenig schwerer zu betätigen wie die restlichen Tasten, was aber nur geringfügig bemerkbar ist. Beim gesamten Test konnte man ohne Probleme mit diesen minimalen Unterschieden arbeiten.

Die Zusatztasten, die sogenannten Hotkeys, sind oberhalb der Tastatur und des Nummernblocks angebracht. Nach der normalen Software-Installation führen diese per Knopfdruck die unter den Tasten beschriebene Funktion aus. Das heißt, beim Drücken der E-Mail-Taste wird das installierte Mailprogramm (z. B. Outlook Express) gestartet.

Bilder

Browser-Funktionen

Rechts die eMail-Taste


Neben den Tasten für die Internetfunktionen hat man die Möglichkeit, wie bei einem CD-Player verschiedene Funktionen abzurufen. Dadurch wird das Abspielen von Audiodateien doch erheblich vereinfacht, wenn diese mal im Hintergrund abgespielt werden. Diese Tasten funktionierten ohne Probleme unter dem Media Player von Windows sowie auch unter WinAmp (v2.78d).
Angenehm aufgefallen ist, dass man z.B. die Lautstärke in einem Spiel ohne Probleme durch die dafür vorgesehenen Hotkeys variieren konnte.
Oberhalb des Nummernblocks befinden sich noch die Tasten für den Arbeitsplatz, dem Windows-Rechner und die Standby-Funktion.

Bilder

Multimedia-Funktionen

Arbeitsplatz, Rechner, Standby


Alle Hotkeys können leicht über die mitgelieferte Software auf die persönlichen Bedürfnisse des Benutzers eingestellt werde. Damit kann jeder seine persönliche Tastatur zu Hause sein Eigen nennen.



Individuelle Tastaturbelegung

Der Anschluss und der Betrieb von verschiedenen anderen Peripherie-Geräten an die zwei integrierten USB-Ports verlief ohne irgendwelche Störungen. Die Digitalkamera, womit ein Teil der Bilder gemacht wurden, die in diesem Test zu sehen sind, und eine USB-Funkmaus am zweiten Port verrichteten ihre Dienste problemlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert