533MHz FSB: Der Pentium 4 2533 - Seite 12

Anzeige

SYSmark2002

Der BAPCo SYSmark 2002 ist ein weiterer Office-Benchmark, der die Leistung beim Multitasking mit verschiedenen Anwendungen misst. Im Bereich „Office Productivity“ kommen Word 2002, Excel 2002, PowerPoint 2002, Outlook 2002 und Access 2002 von Microsoft, Netscape Communicator 6.0, Dragon NaturallySpeaking Preferred v.5, WinZip 8.0 und McAfee VirusScan 5.13 zum Einsatz. Der Bereich „Internet Content Creation“ umfasst die Applikationen Photoshop 6.01 und Premiere 6.0 von Adobe, Microsoft Windows Media Encoder 7.1, Macromedia Dreamweaver 4 sowie Macromedia Flash 5. Durch die Nähe zu Intel wurden BAPCo und die Vorgänger-Benchmark SYSmark 2000/2001 heftig kritisiert, u.a. weil Intel-Prozessoren angeblich unverhältnismäßig gut abschneiden würden. Da reale Anwendungen bei diesem Test verwendet werden, ist dies schwer vorstellbar, aber man sollte es bei der Beurteilung der Resultate im Hinterkopf behalten. Die BABCo kann das Ergebnis lediglich über die Gewichtung der Einzelbenchmarks zugunsten einer bestimmten Systemkonfiguration beeinflußen, nicht zugunsten eines spezifischen Herstellers. Gewichtet man beispielsweise Microsofts Windows Media Encoder überdurchschnittlich stark, schneidet zwar ein Pentium 4 mit RDRAM besser ab als ein Athlon XP, ein Celeron dürfte es gegen einen Duron jedoch schwer haben.

Die Benchmarkwerte geben an, wieviel mal das Testsystem schneller ist als das Referenzsystem. Das Referenzsystem bestand aus einem Pentium III EB 1000, i815 und 256MB PC133 CL2 SDRAM, Windows XP Professional und einer IBM DTLA-307030 Festplatte (30GB, 7.200upm). Ein Wert von 100 bedeutet, dass das getestete System genauso schnell ist wie das Referenzsystem (100%). 200 Punkte bedeuten, dass es doppelt so schnell ist (200%) usw.

SYSmark 2002

256MB RAM, GeForce3 Ti500, Windows 2000

SysMark
2002
Rating
P4 2533 (FSB533/PC1066)
P4 2533 (FSB533/PC800)
P4 2400 (FSB533/PC1066)
P4 2400 (FSB400/PC800)
P4 2000 (FSB400/PC800)
Athlon XP 2100+
Athlon XP 2000+
Athlon XP 1900+
P4 1800 (FSB400/PC800)
Athlon XP 1800+
Athlon XP 1700+
Athlon XP 1600+
P4 1600 (FSB400/PC800)
235
231
228
220
179
178
174
170
168
167
161
156
152
Internet
Content
Creation
P4 2533 (FSB533/PC800)
P4 2533 (FSB533/PC1066)
P4 2400 (FSB533/PC1066)
P4 2400 (FSB400/PC800)
P4 2000 (FSB400/PC800)
P4 1800 (FSB400/PC800)
Athlon XP 2100+
Athlon XP 2000+
Athlon XP 1900+
Athlon XP 1800+
P4 1600 (FSB400/PC800)
Athlon XP 1700+
Athlon XP 1600+
336
334
327
320
235
223
219
214
210
203
198
197
188
Office
Productivity
P4 2533 (FSB533/PC1066)
P4 2400 (FSB533/PC1066)
P4 2533 (FSB533/PC800)
P4 2400 (FSB400/PC800)
Athlon XP 2100+
Athlon XP 2000+
Athlon XP 1900+
Athlon XP 1800+
P4 2000 (FSB400/PC800)
Athlon XP 1700+
Athlon XP 1600+
P4 1800 (FSB400/PC800)
P4 1600 (FSB400/PC800)
166
159
159
151
146
142
138
137
136
132
129
126
117

Auch SYSmark scheint vom schnelleren Speicher wenig beeindruckt zu sein. Nicht einmal der Internet Content Creation Benchmark spricht auf die hohe Bandbreite an, gerade ihm sprach man jedoch oft eine gewisse Bandbreitenabhängigkeit zu. Stattdessen bringt er nur 2% bessere Ergebnisse hervor.
Ganz anders der Office-Teil. Er wird um gut 5% beschleunigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert