533MHz FSB: Der Pentium 4 2533 - Seite 5

Anzeige

Die Chipsätze

i850Anders als noch vor sechs Monaten kann der geneigte Käufer heute zwischen einer Vielzahl verschiedener Chipsätze wählen. Neben dem schon fast eineinhalb Jahre alten i850 für RDRAM sind noch Chipsätze für SD- und DDR-RAM erhältlich. Intel bietet den i845 für SDRAM und den i845D für DDR-RAM an. Von VIA kommt der inzwischen schon wieder überholte P4X266 und P4X266A. Ersteren bietet das Unternehmen mit integrierter Grafik an, der Chip heißt dann P4M266.
Angekündigt wurde bereits der P4X333. SiS bietet den SiS645 an, der SiS645DX ist angekündigt. Den SiS645 gibt es auch noch mit integrierter Grafik unter dem Namen SiS650.

ALi hat zwar den ALADDiN-P4 schon vor Monaten angekündigt, aber erst auf der Cebit konnte man die ersten Boards sehen. Wann mit einem Verkaufsstart zu rechnen ist, weiß vermutlich noch niemand.

Das selbe in grün - i850EVon Intel kommt heute der i850E hinzu. Der einzige Unterschied zum i850 besteht darin, dass das E-Modell auch einen 533MHz schnellen Frontsidebus unterstützt. 533MHz schneller Speicher wurde laut Intel nicht validiert, so dass der Chip offiziell nur PC800 unterstützt. Die Validierung von PC1066 überläßt man den Mainboardherstellern. Nichtsdestotrotz erkannte unser Intel-Mainboard die PC1066 Module und funktionierte mit ihnen vollkommen problemlos.
Auch sonst wurden viele Entwicklungen der letzten 18 Monate einfach übergangen. So zum Beispiel die von Samsung entwickelten 4i Speicherchips. Diese sollten sich endlich zu den gleichen Preisen herstellen lassen wie DDR-RAM, zur Zeit ist RDRAM in der Herstellung noch deutlich teurer. Vom i850E wird 4i, das etwas langsamer ist als der jetzige Speicher, jedoch nicht unterstützt. Kommentar dazu von Intel: „4i ist tot.
Die neuen 512MBit Speicherchips, mit denen sich erstmals 1GB Speichermodule bauen lassen, kann der i850E ebenfalls nicht verwalten. Er ist auf die alten 256MBit Chips beschränkt. Daher entspricht die Speichermaximalbestückung mit 2GB auch der des i850.
Die Southbridge, von Intel IO Controller Hub (ICH) genannt, ist auch schon etwas ergraut. Es handelt sich wieder um den Jahre alten ICH2. Aktuell ist der ICH4, der unter anderem USB 2.0 unterstützt. Intel meint dazu, dass die meisten i850-Boards eh einen externen USB 2.0 Controller besitzen. Daher sei es logisch, den Herstellern Validierungsarbeit zu ersparen und den i850E mit dem ICH2 auszustatten. So zahlen die Mainboardhersteller zwar ein paar Dollar für den USB 2.0 Controller, können dafür aber ihre bisherigen Mainboardlayouts weiterverwenden. Mit dem ICH4 müßten sie neue Layouts entwickeln.

Pentium 4 Chipsätze im Überblick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert