Fazit
Die Zalman Heatpipe ist ohne aktive Belüftung nicht in der Lage, einigermaßen ordentliche Kühlleistungen zu offerieren. Nicht ohne Grund preist Zalman im Handbuch deren bekanntes Fan Bracket unterstützend an. Allerdings kann man dann dem gewünschten Passivbetrieb ade sagen. Vom Funktionsprinzip der Heatpipe ist nichts zu bemerken, im Gegenteil, man kann hier eher von einer sich kontinuierlich steigernden Heizung sprechen. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Case Temp um ca. 4°C anstieg. Wir bezweifeln ebenfalls ein wirklich vorhandenes Heatpipe Prinzip, möchten uns allerdings ein Aufsägen der Rohrleitung ersparen. Einzig die Verarbeitung, die individuellen Anbaumöglichkeiten und die Eye Catcher Optik konnten überzeugen. Sieht man mal vom nicht unerheblichen Montageaufwand und einem Preis von rund 37€ ab, ist man mit dem Standardkühler als auch anderen Nachrüstalternativen besser bedient, wenn auch mit eventuell damit verbundener höherer Geräuschkulisse. Schon allein der passiv betriebene XL-Cooler ohne Fanplate bietet erheblich höhere passive Kühlleistung und ist zu dem preiswerter, wenn auch nicht so schön anzuschauen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025