NV31 und NV34 Gerüchte

Neue Mainstream Performance Grafikchips von nVidia auf der CeBIT 2003?

In der Installationsdatei eines kürzlich aufgetauchten, inoffiziellen nVidia Detonator-Treibers (Version 42.68) sind bereits zwei zukünftige Derivate des GeForce FX (NV30) aufgetaucht. Man kann daraus ableiten, dass die Entwicklung von NV31 und NV34 bereits abgeschlossen ist und die ersten Muster jetzt mit diesem Treiber getestet werden. Nach den letzten Informationen sollen entsprechende Grafikkarten mit diesen Chips auf der CeBIT 2003 im März in Hannover vorgestellt werden, wie Hartware.net schon Anfang Januar berichtete.

Anzeige
Der NV31 soll nur halb soviele Rendering Pipelines besitzen wie der NV30 (vier statt acht) und 80 Millionen Transistoren verwenden. Zum Vergleich: GeForce4 Ti Chips bestehen aus etwa 65 Mio. und GeForce FX Chips aus 125 Mio. Transistoren.

Der NV31 soll in drei verschiedenen Versionen zum Einsatz kommen, die nur in den Taktfrequenzen von Grafikchip und -speicher differieren. Man munkelt etwas von 250, 300 und 350 MHz Chiptakt. Der Speichertakt steht wohl noch nicht fest, dürfte sich aber zwischen 500 und 650 MHz bewegen. Vermutlich kommt noch DDR-I SDRAM zum Einsatz.
Grafikkarten mit dem NV31 sollen kurze Zeit nach der CeBIT erhältlich sein und angeblich die GeForce4 Ti Serie ablösen. Mit diesen Produkten will nVidia der ATI Radeon 9500 Pro Konkurrenz machen.

Der NV34 wird ebenfalls vier Rendering Pipelines, aber wohl nur 45 Mio. Transistoren besitzen. Bei Preis und Performance soll er mit der ATI Radeon 9500 konkurrieren, allerdings dürfte es von diesem Chip eine ganze Reihe von unterschiedlichen Versionen geben – angeblich zwischen drei und sechs. Möglicherweise überlässt nVidia hier auch den Board-Partnern wieder mehr Freiheiten bei der Einstellung der Taktfrequenzen.

Der nächste High-End Chip von nVidia soll dann der NV35 sein, der im Sommer erwartet wird, über den aber bisher noch sehr wenig präzise Informationen vorliegen. Angeblich wird dieser mit 130 Mio. Transistoren nur wenig mehr als sein unglücklicher Vorgänger NV30 verwenden.

Um das Ganze dann noch etwas unübersichtlicher zu machen, werden darüberhinaus noch Grafikchips mit den Codenamen NV33 und NV36 genannt, die im Laufe diesen Jahres erscheinen sollen…

Quelle: Reactor Critical

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert