Zukunftsmusik von Intel

Inoffizielle Zukunftspläne für Prescott und Tejas Prozessoren aufgetaucht

Es ist ein gewagter Ausblick, da bisher so gut wie keine Roadmap über einen so langen Zeitraum stabil blieb. Dennoch kann man die Informationen wenigstens als Anhaltspunkte nehmen.

Anzeige
Berichten von X-Bit zufolge sollen bis Ende dieses Jahres noch die neuen Intel CPUs kommen, die in 0,09µ gefertigt werden und deren Codename „Prescott“ lauten wird. Neuerungen sind neben dem Fertigungsprozess 1 MB L2-Cache, die HyperThreading II Technologie sowie die Erweiterung des Befehlssatzes mit den Prescott New Instructions (PNI), welche vermutlich dann SSE3 genannt werden. Dazu gehört auch der Quad Pumped Bus (QPB), welcher zuerst mit 800MHz laufen und gegen Ende seines Lebenszykluses auf 1066MHz (Prescott B) angehoben wird. Dieser Zyklus soll jedoch bis ca. Anfang 2005 andauern, dann wird der Nachfolger mit Codenamen „Tejas“ das Licht der Prozessorwelt erblicken. Dieser wird dann mit den Tejas New Instructions (TNI) ausgerüstet sein (vermutlich SSE4 später genannt) und zweistufig eingeführt werden. Zuerst kommen die Versionen in 0,09µ Fertigung mit einem 1066MHz QPB und 1 MB L2-Cache. Im Laufe von 2005 wird Intel dann vermutlich auf 0,065µ Fertigung umstellen. Dann wird der Tejas mit einem QBP von 1200MHz betrieben werden und vielleicht wird er auch aufgrund der Platzeinsparung durch die 0,065µ Fertigung noch mal 1 MB L2-Cache spendiert bekommen (also insgesamt 2 MB L2-Cache). Wie lange jedoch sein Lebenszyklus andauern wird, darüber wurde noch nichts bekannt. Lediglich das sein Nachfolger mal „Nehalem“ heißen wird und mit neuer Architektur aufwarten wird.
Doch wie schon am Anfang gesagt, noch sind das alles spekulative Annahmen, die sich schon morgen wieder komplett verändern können. Als gegeben kann man hier noch nichts nehmen, aber man bekommt schon mal einen Fingerzeig, was sich in den nächsten 2-3 Jahren so tun wird!

Überblick über die Precott-Familie:
(Einführung ca. Ende 2003)

  • Prescott 3.20GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 3.40GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 3.60GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 3.80GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 4.00GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 4.20GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 4.40GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 4.60GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 4.80GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 4.80GHz (mit 1066MHz QPB)
  • Prescott 5.00GHz (mit 800MHz QPB)
  • Prescott 5.06GHz (mit 1066MHz QPB)
  • Prescott 5.33GHz (mit 1066MHz QPB)

Überblick über die Tejas-Familie:
(Einführung ca. Anfang 2005)

  • Tejas 5.33GHz (1MB L2-Cache, 1066MHz QPB)
  • Tejas 5.60GHz (1MB L2-Cache, 1066MHz QPB)
  • Tejas 5.86GHz (1MB L2-Cache, 1066MHz QPB)
  • Tejas 6.00GHz (2MB L2-Cache, 1200MHz QPB)
  • Tejas 6.13GHz (1MB L2-Cache, 1066MHz QPB)
  • Tejas 6.30GHz (2MB L2-Cache, 1200MHz QPB)
  • Tejas 6.60GHz (2MB L2-Cache, 1200MHz QPB)
  • Tejas 6.90GHz (2MB L2-Cache, 1200MHz QPB)
  • Tejas 7.20GHz (2MB L2-Cache, 1200MHz QPB)

Quelle: X-Bit

Jürgen Stosch

Senior-Redakteur und Community Manager

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert