ATI Radeon 9500, 9500 Pro, 9700 und 9700 Pro - Seite 15

Anzeige

ATI Radeon 9700

Preis ab ca. 280 € (Stand: 26.2.2003)
Hersteller u.a. Club-3D, Connect3D, Gigabyte, Hercules, HIS/ENMIC, Neue Elsa, PowerColor, Sapphire

Bei der hier getesteten Radeon 9700 (Non-Pro) handelt es sich wie bei der Radeon 9500 Pro um ein Referenzmodell von ATI Technologies, für das die gleichen Angaben wie auf der vorherigen Seite gelten – insbesondere was Ausstattung und Verfügbarkeit im Handel angeht.

ATI Radeon 9700 ATI Radeon 9700
ATI Radeon 9700


ATI Radeon 9700
Im Vergleich zur 9500 Pro kann die Radeon 9700 auf eine 256bit breite Speicherschnittstelle zurückgreifen. Die Taktfrequenzen und die Anzahl der Pixel Pipelines ist gleich. Von der Radeon 9700 Pro unterscheidet sich die ’normale‘ 9700 nur durch den niedrigeren Takt von Grafikchip und -speicher. Dieser liegt mit 275/270 MHz etwa 14% niedriger als beim Top-Modell.

ATI Radeon 9700 RAM
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Radeon 9700 deshalb äußerlich auch nicht von der ATI Radeon 9700 Pro. Der genaue Blick auf die verwendeten Speicherbausteine macht es jedoch klar. Wie bei den 9500ern kommt auf der Radeon 9700 Non-Pro Grafik-DRAM von Hynix mit einer Zugriffszeit von 3.6ns zum Einsatz, das für Taktfrequenzen bis 278MHz ausgelegt ist. Für den Standardtakt von 270MHz also völlig ausreichend.
Wie bei der Radeon 9500 Pro erwies sich die Übertaktung der Radeon 9700 als schwierig. Manchmal schien die Karte die bei PowerStrip eingestellten Frequenzen zu ignorieren, manchmal kam sie überhaupt nicht damit zurecht und zeigte nach einem Neustart Taktraten von 108 oder 67 MHz an. Zeitweise war das Overclocking aber auch erfolgreich und wir konnten die 9700er auf das Niveau einer 9700 Pro (324/310 MHz) bringen, ohne dass diverse Testprogramme sogleich Bildfehler oder Abstürze produzierten. Viel höhere Frequenzen waren allerdings nicht möglich. Bei 335/320 MHz beispielsweise ging schon nach kurzer Zeit nichts mehr.

Fazit

Die vereinzelt schon für unter 280 Euro angebotene Radeon 9700 Non-Pro ist eine hervorragende Alternative für Performance-Freaks, die nicht über 350 Euro z.B. für eine 9700 Pro ausgeben wollen. In den Benchmarks liegt die Non-Pro nur in wenigen Fällen und bei höheren Graden von FSAA und anisotropischer Filterung etwas weiter hinter dem Pro-Modell zurück. Eine GeForce4 Ti4600 steckt die Radeon 9700 dagegen locker in die Tasche.
Man muss lediglich bedenken, dass die Radeon 9500 Pro auch nicht so viel langsamer ist als eine Radeon 9700, dafür aber etwa 60 Euro billiger. Hier muss sich der Kunde selbst bzw. der finanzielle Spielraum entscheiden. Es war immer schon ein wenig teurer, ein paar Leistungsreserven für die Zukunft zu besitzen – und diese bietet eine Radeon 9700 zweifellos.

Insgesamt ergibt sich folgende Gesamtwertung:

Bewertung

ATI Radeon 9700

Preis (20%)
Performance (35%)
Übertaktungsfähigkeit (0%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt
6
9
1
8
6
6
7.5

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert