Netzteil-Lüfter
Ein weiterer Optimierungsansatz ist der serienseitig verwendete Super Red 0,96W 40mm Netzteillüfter. Um die 6000 Upm lassen Schlimmes vermuten, dieser hält sich aber auf Grund der Temperaturregelung recht unaufdringlich im Hintergrund. Doch wenn schon, dann sollte auch hier Optimierungspotenzial vorhanden sein. In der Tat verbesserte der tunerseitige Temperaturgeregelte 0,9W Papst 412F/2H Umbau das austretende Geräusch etwas, wirkte sich aber auf die Gesamtlautstärke nicht merklich aus.

Weder messtechnisch noch in einem arbeitskonformen Hörabstand konnten deutliche Verbesserungen erzielt werden. Der überlagernde Geräuschpegel der Heatpipe Lüftereinheit schluckt deren Optimierung weitgehend. Lediglich der direkte Hörkontakt ergab eine subjektiv empfundene verbesserte Geräuschkulisse. Allerdings war auch hier ein etwas dominantes Lagergeräusch vernehmbar.

Alternativ wäre ebenfalls an ein etwas schwächeres Pendant aus dem Hause Y.S.Tech zu denken. Der FD 1240103B-2A dreht mit maximal um die 4500 Upm bei einer Leistungsaufnahme von lediglich 0,72W. Allerdings sind höhere Netzteiltemperaturen auf Grund des schwächeren Lüfters nicht auszuschließen und daher mit Vorbehalt zum Einsatz zu empfehlen.

Zum 200W Enhance Mini-Netzteil an sich sei noch zu erwähnen, dass dieses seinen Betrieb absolut spannungsstabil unter jeglichen Gegebenheiten verrichtete. Die Spannungswerte lagen grundsätzlich etwas über den Nominalwerten.

Selbst mit leistungsstarken Grafikkarten
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025