Grafikkarte
Bei den Grafikkarten kann es hinsichtlich Geräuschoptimierung nur eine Empfehlung für das Shuttle geben: Passiv-Karten mit niedrig aufbauenden Kühlkörpern. Eine GeForce FX5800 Ultra wäre genauso fehl am Platze wie ein zusätzlich mit Zalman Heatpipe bestücktes Modell. Alles, was vom Aufbau her einen zweiten PCI-Steckplatz verbauen würde, ist für das Shuttle XPC System unbrauchbar und würde das Schließen des Shuttle nicht mehr zu lassen.

Z.B. bei PC-World für ca. 239,00€
Ein sehr schönes und leistungsstarkes Beispiel ist das sehr flach bauende, Heatpipe-gekühlte Modell aus dem Hause Sapphire. Eine wunderschöne Radeon 9600 Pro Grafikkarte mit ordentlicher Leistung, welche sich ideal mit dem Shuttle vereint und auch den einzig vorhandenen, dahinterliegenden PCI-Slot des Shuttle XPC nicht verbaut.

Wer trotzdem meint, er müsste eine aktiv ventilierte Grafikkarte verbauen, sei vorgewarnt. Mag die Grafikkarte im offenen Systembetrieb noch angenehm klingen, tritt im eingebauten Zustand ein heftiger Lautstärke-Verstärkungseffekt ein. Das System wird derartig lauter, dass jegliche bereits erfolgte Geräuschoptimierung wieder zu Nichte gemacht wird. Lüftergeräusche verdoppeln sich um ein mehrfaches, gepaart mit lautem und dominanten Körperschall.
Ein Kompromissbeispiel wären die sehr schönen und leistungsfähigen Karten von Tyan.

Akustik-Management und Temp-Auslesung für RAM & GPU
Die Tachyon-Serie verfügt neben Temperaturauslesung der GPU und der vorderen und hinteren RAM-Bausteine zusätzlich über ein Akustik-Management. Bei ca. 3400 Upm war die Karte selbst anstelle von 400/300MHz auf 510/610 MHz getaktet absolut stabil und sehr leise zu betreiben.

…für Vorder- & Rückseite
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025