Optik, Anschlüsse, Ergebnisse, Fazit
Optik
Das Netzteil besteht wie fast jedes Andere aus einem relativ langweiligen Stahlblechgehäuse. Die Lüftergitter sind vergoldet und werten somit die Optik auf. Die 80mm und 92mm Lüfter sind mit einem Aufkleber mit dem Schriftzug “Antec” versehen.
Anschlüsse
Vorhanden sind sieben 4-polige Stecker für Festplatten oder optische Laufwerke, zwei 4-polige Stecker für Diskettenlaufwerke, der 20-polige ATX Stecker, der 4-polige +12V Stecker für Intel Systeme, 2 weitere 2-polige Stecker zur Regelung von Lüftern vom Netzteil (“Fan only” temperaturabhängig geregelt) und ein Aux Stecker für Servermainboards.
Zu erwähnen ist außerdem, dass die Leitung vom ATX Stecker mit einem Plastikgeflecht ummantelt ist, um sie besser mechanisch zu schützen. Allerdings sind die sieben 4-poligen Anschlüsse etwas zu wenig, wenn man ein etwas größeres System aufbauen möchte, welches dank der Leistung auch kein Problem darstellt. Laut Handbuch dürfen nicht mehr als 3 externe Lüfter an den “Fan only” Stecker angeschlossen werden, begründet wird dies allerdings nicht. Vermutlich, weil dies zur Folge hat, dass das Netzteil überlastet werden würde. Hier besteht noch Handlungsbedarf, denn drei sind dann doch schon relativ wenig, wenn man ein Silent System haben möchte mit mehreren langsam drehenden Lüftern.
Geräuschkulisse
Die Geräuschkulisse ist dank der zwei langsamdrehenden Lüfter angenehm und relativ ruhig. Es als Super Silent zu bezeichnen wäre allerdings zu hoch gegriffen. Durch Belastung mittels – z.B. Prime 95 – wird das Netzteil auch nicht unbedingt lauter. Es ist in dieser Kategorie der guten Mittelklasse zuzuordnen.
Messwerte
Mein Testsystem bestand aus folgenden Komponenten:
- Asus P4B 266
- Intel Pentium 4 1,8 GHZ (Northwood) @ 2,2 GHZ (1,6VCore)
- 2x 256 MB PC2700er Samsung Ram
- Asus GeForce 2 GTS
- 3Com 3C905C-TXM
- Creative Labs SoundBlaster Live value
- Dawicontrol DC-100 Raid
- 3 IBM Festplatten
Leerlaufwerte gemessen mit einem Multimeter:
- +12V: 12,07V
- +5V: 5,07V
- +3,3V: 3,37V
Werte bei Belastung:
- +12V: 12,05V
- +5V: 5,06V
- +3,3V: 3,33V
Wie man erkennen kann sind die Werte beim Leerlauf leicht höher als die Idealwerte, aber trotzdem noch weit innerhalb der Toleranzen. Ähnlich sieht es bei Belastung aus. Das Netzteil lag trotz diverser Tests noch leicht über den vorgegebenen Werten. Dies liegt wohl auch daran, dass die Belastung nicht allzu hoch war mit meinem Testsystem.
Fazit
Bei dem Antec TruePower 430W kann durchaus von einem guten Netzteil gesprochen werden. Kritikwürdig sind nur die geringe Anzahl an Steckern und die Lautstärke, welche man mit Austauschen der vorhandenen Lüfter natürlich reduzieren könnte. Allerdings hat dies leider einen Garantieverlust zur Folge. Leistungsmäßig ist es in die Kategorie gut einzustufen.
Anmerkung der Redaktion: Wir danken dem Autor diesen Artikels, Michael Bittner, für seinen Bericht. Abschließend sei nochmal darauf hingewiesen, dass dieser nicht unbedingt die Meinung der Redaktion von Hartware.net widerspiegeln muss.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024