North-/Southbridge-Kühler
Der North- bzw. Southbridge-Kühler wurde ebenso verbaut, auch wenn dies temperaturseitig auf der Southbridge wenig Sinn macht. Interessant ist eher, den Passiv-Kühler auf der wesentlich wärmer werdenden Northbridge zu verbauen oder ggf. auch als Grafikkartenkühler-Ersatz für aktive, laute GPU-Kühler zu verwenden.

Klasse: einfach zu entfernende Schutzfolie
Die Montage des Southbridge-Kühlers ist noch einfacher als die kleinen Mosfet-Kühler zu positionieren und aufzubauen. Veränderungen der Kühlleistung in Verbindung mit oder ohne SB-Kühler waren keine festzustellen.
Ein kleines Manko trat beim Southbridge-Kühler auf. Im kalten Zustand fiel immer wieder der Kühlkörper ab, was auf zu geringe Klebleistung des verwendeten Wärmeleit-Pads bezogen auf die zu haltende Masse hindeutet.

Oder sogar als Passiv-Kühler für Grafikchips
Um die Mosfet-Kühlleistung an Hand unterschiedlicher Kühlerlayouts zu vergleichen, wurden Cooltek und Thermalright Kühler für die Temperaturmessungen verwendet. Während Cooltek und Zalman Kühler eigentlich trotz ihres runden, nach allen Seiten offenen Designs bislang keine Vorteile aufzeigten, hat der Thermalright durch dessen speziellen Lüfteraufbau deutliche Vorteile bei der Mosfet Kühlung aufweisen können. In wie weit dieser in Verbindung mit dessen aktiver Belüftung und den Passiv-Kühlkörpern der Mosfets zusätzlich bei der Kühlleistung punkten kann, ist den Charts zu entnehmen.
Kleines Gewinnspiel
Glückwunsch an Karsten Nötzelmann! Er erkannte, dass der Northbridge-Lüfter auf den Bildern nicht eingesteckt ist, und hat uns als Erster die korrekte Antwort geschickt. Der Thermalright NB-1 Northbridge-Kühler geht ihm in den nächsten Tagen zu.
Dank auch an alle anderen Teilnehmer – vielleicht klappts beim nächsten Mal.

Thermalright NB-1 Northbridge-Kühler zu gewinnen!
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025