(Auszug aus der Pressemitteilung)
Taiwan, 29. Juni 2004 – Die FSP GROUP, ein führender Hersteller von
Computex in Taipei, Taiwan, eine Reihe neuer Netzteile und Kühlerkits für
mobile und stationäre Computersysteme vor. Als aktuelle Produkte für den
Markt der Mobilcomputer stellte FSP den neuen universellen Notebook Adapter
„NB120“ und den Autoadapter „Notebook PowerCAR“ während der Messe aus. Für
die Desktopcomputer demonstrierte der Hersteller sein erstes lüfterloses
Netzteil mit dem Namen „Zen 300“ sowie die Modellserie „CFX 12V“, die für
den aufstrebenden BTX Formfaktor entwickelt worden ist. Darüber hinaus
bietet FSP sein Cooling Kit für den Retailmarkt an, das aus einem Netzteil
und zwei 80 mm Systemlüftern besteht.
Bei dem universellen Notebook Adapter „NB120“ von FSP handelt es sich um
eine Weiterentwicklung mit höherer Leistung des bereits bekannten NB90. Wie
auch der NB90 liefert der NB120 Notebook Adapter eine Ausgangsspannung von
19 Volt. Mit einer maximal möglichen Stromstärke von 6,32 Ampere leistet der
NB120 jedoch bis zu 120 Watt. Alle universellen Notebook Adapter von FSP
können entweder als Ersatznetzteil oder als globale Spannungsversorgung
genutzt werden, wenn das Originalnetzteil nicht nur den Spezifikationen der
Netzspannung in anderen Regionen entspricht.
Den Autoadapter „Notebook PowerCAR“ hat FSP speziell für den Einsatz von
Notebooks in Fahrzeugen entwickelt. Für die Eingangsspannungen gibt der
Hersteller einen Bereich von 9 bis 32 V an. Der Autoadapter eignet sich
insbesondere zum Laden und Betreiben des Notebooks durch Transformation der
Bordspannung. Zusätzlich schützt der Adapter das angeschlossene Gerät vor
Störspannungen im Bordnetz. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 120 Watt.
Sechs verschiedene, mechanisch und farblich kodierte Anschlussadapter sorgen
dafür, dass der Autoadapter FSP Notebook PowerCAR universell eingesetzt
werden kann.
Das neue Netzteil „CFX 12V“ ist FSPs erste Lösung für den kommenden neuen
BTX (Balanced Technology Extended) Formfaktor. Es handelt sich hierbei um
den designierten Nachfolger des ATX Formfaktors. Das neue Netzteil soll
vornehmlich in Small Form Factor (SFF) Systemen mit einem Volumen von 10 bis
15 Litern eingesetzt werden. Es entspricht den Spezifikationen der passiven
PFC bei Eingangsspannungen von 220 bis 230 V und Frequenzen von 47 bis 63
Hz. Das Netzteil liefert eine kontinuierliche Ausgangsleistung von 275 W und
entspricht den PCI-Express Anforderungen von 75 W. Das „CFX 12V“ ist mit dem
neuen 24-poligen BTX Hauptstecker ausgestattet und verfügt über zwei
Anschlüsse zur Spannungsversorgung von Serial ATA Geräten.
Mit der steigenden Popularität von PC Systemen, die kein Geräusch oder nur
einen geringen Geräuschpegel verursachen, hat sich auch FSP entschieden,
sein erstes lüfterloses 300 W PC Netzteil mit der Produktbezeichnung „Zen
300“ zu realisieren. FSPs Zen 300 Netzteil arbeitet als effiziente Plattform
für geräuscharme Computer. Mit einem Leistungsfaktor (Power Factor = PF) von
>0,92 unter Volllast bei 230 V und einer geringen Leistungsaufnahme <1,5 W
ohne Last bei 230 V zeigt es seine Stärken. Zusätzlich plant FSP in Zukunft
weitere Modelle der Zen Serie vorzustellen, die über eine höhere
Nennleistung verfügen werden.
Zusätzlich zu dem bereits bekannten Silent-Solution Kit hat FSP ein zweites
Kit für den Endkundenmarkt zusammengestellt. Das Cooling Kit besteht aus
einem Netzteil und zwei 80 mm Systemlüftern. Das ATX Netzteil erzielt eine
Ausgangsleistung von 400 W und ist mit einem 12 cm Lüfter zur Wärmeabfuhr
ausgestattet. Sowohl der Netzteillüfter wie auch die Systemlüfter sind
jeweils mit einem eigenen Temperatursensor zur Drehzahlsteuerung versehen.
Die beiden 80 x 80 x 25 mm Systemlüfter komplettieren FSPs Cooling Kit. Sie
sind in der Lage jeweils einen maximalen Luftdurchsatz von 37.65 CFM (Cubic
Feet/Minute) zu gewährleisten.
Preis und Verfügbarkeit
Zu den jeweiligen Produkteinführungen wird FSP detaillierte
Pressemitteilungen mit empfohlenen Verkaufspreisen und Bezugsquellen
gesondert herausgeben.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025