Wasserkühler-Special I – Sieben im Vergleich - Seite 8

Anzeige

Cool-Cases CF-1

Hersteller bzw. Anbieter: Cool-Cases
Preis: ca. 40 Euro

Eigentlich hätten wir gerne den Upgrade-Kit zum CF-1 getestet. So umgebaut wird daraus der CoolCases CF-2. Leider hat CC auf unsere mehrmaligen Testanfragen nicht reagiert. Warum, bleibt uns ein Rätsel und wir müssen mit dem Test des CC CF-1 vorlieb nehmen, welcher allerdings auf der Intel P4 Testplattform eine ausgesprochen gute Figur abgibt.

Merkmale

  • zweiteiliger H²O Kühler mit Kupfer-Grundplatte
  • feingefräste Parallel-Kanäle bzw. glasgestrahlte 324 Pins
  • blaugraue Kunststoffhaube mit eingesetztem Kupferplättchen und 9 Düsenkanälen (ca. 2 mm)
  • O-Ring Dichtung, verschraubt
  • Pneumatik Anschlüsse G 1/8″
  • Inkl. AMD 6-Punkt & Intel 4-Loch Montage-Kit
  • 50x50x25mm ohne Anschlüsse
  • Masse ca. 240g mit Klammer
  • Freigabe AMD – Intel ohne Benennung

Beim Cool-Cases CF-1 Modell handelt es sich um einen sehr kompakten Kupferkühler mit 324 Pins in Mikrostruktur-Bauweise. Die Pins wurden zusätzlich glasgestrahlt und erhielten so eine nochmals maximierte Kühloberfläche. Der zweiteilige H²O Kühler ist mit einem O-Dichtring versehen und kann mittels Inbus-Verschraubung leicht zerlegt und wieder komplettiert werden. Die Verarbeitung ist durchgängig als ausgezeichnet zu bezeichnen. Die Wassereinlauf-Betten sind von der Formgebung her zusätzlich optimiert, um ein Höchstmass an Strömungsfluss zu erreichen.

Mikrostruktur mit 324 sandgestrahlten Pins



Ausgezeichnete Verarbeitung und leicht zerlegbar

Weitere Details wurden bereits im Testvergleich auf der AMD Testplattform aufgeführt, auf Grund dessen wir hierzu verweisen

4-Loch Montage-Kit zur übergreifenden Anwendung geeignet



Nicht ganz so edel, aber umso praktikabler anwendbar

Montage Intel P4

Im Grundsatz ist die Montage genauso aufwendig wie beim Asetek Produkt. Allerdings verwendet CoolCases lediglich handelsübliche Schrauben, welche übergreifend anwendbar sind. Dieser Aufbau ist zwar nicht so perfekt verarbeitet und passgenau anzuschauen wie beim Antarctica Kit, erfüllt aber seinen Zweck allemal.

Schrauben und Kontermuttern nebst Rändelmuttern



Federgestützter Anpressdruck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert