Neben den extrem teuren “Pentium 4 Extreme Edition“ Prozessoren mit zusätzlichem Level-3 Cache (2 MB) stellt derzeit die Pentium 4 5xx Serie für den Sockel-775 das High-End von Intel dar. Heute wird diese um ein neues Modell, den Pentium 4 570J mit 3.8 GHz, erweitert. Wie bisher basiert auch diese CPU auf dem in 90nm Technologie gefertigten Prescott-Kern mit 1 MB L2-Cache und 800 MHz Front Side Bus.
Der Pentium 4 570J bringt zwei besondere Features mit.
Das ist zum Einen die Unterstützung des sogenannten “NX-Bit“, das bei Intel “Execute Disable Bit“ heißt. Dabei handelt es sich um die “Buffer Overflow Protection“, die in Windows XP mit dem Service Pack 2 integriert ist. Dies soll das System vor den Pufferüberläufen (buffer overflow) schützen, die sich bösartige Programme wie Mail-Würmer und Viren zu Nutze machen, um Code zum Ablauf zu bringen, der vom Betriebssystem eigentlich nicht zur Ausführung gedacht ist.
Zum Anderen verbraucht der Pentium 4 570J weniger Leistung im sogenannten “Idle Mode“, wenn das Betriebssystem der CPU das Signal gibt, dass die aktuell laufenden Anwendungen nicht die volle Performance benötigen. Im Test bei AnandTech benötigte der neue 3.8-GHz-Prozessor in diesem Zustand weniger Strom als der Pentium 4 530 mit 3.0 GHz, allerdings immer noch mehr als z.B. die aktuellen AMD Athlon 64 Top-Modelle (FX-55 und 4000+). Wenn die CPU voll belastet wird wie z.B. während eines PC-Spiels, zieht der P4 570J deutlich mehr Strom als jeder andere Prozessor dieser Art.
Leistungsmäßig liegt der Pentium 4 570J in bisher erschienenen Tests z.B. bei Tech Report auf dem Niveau eines AMD Athlon 64 3800+. Geht man nach der Preisgestaltung, sieht Intel dies in etwa genauso. Mit einem Großhandelspreis von $637 liegt man nämlich auch ungefähr im Preisbereis dieses AMD-Modells.
Nach dem Ende der Pentium 4 5xx Serie wird Intel im nächsten Jahr mit den Pentium 4 6xx Modellen debütieren. Diese bieten keine höheren Taktfrequenzen, aber mit 2 MB Level-2 Cache einen größeren internen Pufferspeicher.
Quelle: E-Mail
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025