Thermaltake Fanless 103 – Fortsetzung
Die Optik und Verarbeitung sind ansonsten als sehr gut zu bezeichnen, wäre da nicht die Kühler-Grundplatte. An unserem Handels-Testmodell war diese derart verzogen, dass kein ordentlicher und optimaler, flächig anliegender Oberflächenkontakt mit der CPU hergestellt werden konnte. Hierbei war es egal, wie rum wir montierten. Ergebnis war, dass wir keinen stabilen Betrieb auf unserer übertakteten Testplattform erzielen konnten. Unterstützend mit einem 92mm Lüfter war dies nur kurzzeitig machbar, während unter Last umgehend ein Absturz des Systems erfolgte. Ob es nun lediglich an dem nicht optimalen CPU-Oberflächenkontakt oder an der übertakteten Testplattform scheiterte, können wir abschließend nicht beurteilen. Auf Anfrage bei den Kollegen von Tweakers4U, in wie weit bei deren Testmodell entsprechende Auffälligkeiten auftraten, gab es erfreulicherweise dort keine Beanstandungen.

Die Bodenplatte war keinesfalls als gerade zu bezeichnen
Die Montage an sich war zwar nicht ganz optimal, aber ansonsten problemlos auf unserer Intel Pentium 4 Plattform zu verrichten. An der Verarbeitung und dem Lieferumfang gab es ansonsten nichts auszusetzen.
Fazit
Der Thermaltake Fanless 103 bietet ein Passiv-Kühlerkonzept, welches für unser Dafürhalten am Ziel vorbeischießt. Wenn schon passiv, dann auch passiv ohne zusätzliche spezielle Maßnahmen. Letztendlich können wir die tatsächlich mögliche Kühlleistung wie zuvor beschrieben leider nicht abschließend beurteilen. Wir sehen für einen Nachtest allerdings auch keinen nachhaltigen Grund und verweisen an dieser Stelle auf den Test von Tweakers4U. Allerdings ist auch in diesem Test auffällig, dass die Temperaturen bereits bei einer mit 2,1 GHz getakteten Intel Prescott CPU relativ hoch ausfallen. Insofern könnte die allgemein mögliche Kühlleistung schlichtweg für unsere Testplattform nicht ausreichen, unabhängig davon wie sich der Oberflächenkontakt bei unserem Modell darstellte. Das Preisgefüge halten wir für etwas überhöht, zudem auch noch ggf. ein zusätzlicher, leistungsfähiger Gehäuselüfter hinzu addiert werden müsste. Hierfür gibt es bereits alternative, komplette, leistungsfähigere und real Silent-Kühler-Combos auf dem Markt.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025