Allgemeines
Viel neues gibt es nicht zu berichten. Das Layout entspricht der 7000er Serie und hat sich lediglich in der Gesamtdimension für die Verwendung des 120mm Lüfters verändert. Auf der Zalman Webseite zur Produktbeschreibung sind alle wesentlichen Details umfänglich aufgeführt, so dass wir an dieser Stelle auf den Link verweisen.

Empfehlenswerte Lüftereinstellung – Minimum = Ultra-Silent Betrieb
Bedingt durch die gewachsenen Dimensionen hat sich das Gewicht nochmals deutlich erhöht. Von Vorteil ist das vergrößerte Layout für die aktive Kühlung der Peripherie um den Sockelbereich. Im Verhältnis zum 7000er Modell werden diese Bauteile nun ordentlich mit Frischluft versorgt, welches sich positiv auf deren Wärmeentwicklung auswirkt. Damit wird nun auch Zalman den aktuellen Vorgaben der Mainboard- und CPU-Hersteller gerecht. Maßstab in diesem Bereich bleibt jedoch eindeutig Thermalright mit dem XP-120 Kühler.
Bezüglich der Kompatibilität hatte bereits das 7000er Modell so seine Einschränkungen. Erfreulicherweise konnten wir selbst mit dem AeroCool VM-101 Grafikkarten Passiv-Kühler keine Inkompatibilitäten feststellen. Letztendlich kann es bei ungünstigen Mainboard-Layouts oder kleineren Towern nicht ausgeschlossen werden.

… nebst aktiver Zusatz-Ventilation
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025