Fazit
Lohnt sich nun ein Umstieg auf das Zalman 7700er Modell? Wir meinen bedingt ja – ausgenommen für Anwender welche weiterhin Athlon XP CPUs verwenden, da für diese Plattformen leider keine Montage-Möglichkeit mehr besteht. Hier muss Zalman allerdings auch um die Konkurrenz mit dem NorthQ Kühler fürchten, welcher auch mit einem 6-Punkt Haltemodul ausgestattet ist für die Athlon XP S-462 CPUs.
Nicht ohne Grund hat Zalman die 7000er Kühler zusätzlich mit LED Lüftern aufgewertet. Die 7000er Serie dürfte weiterhin das Zugpferd im Programm bleiben.
Klar im Vorteil ist der 7700er im Vergleich mit dem 7000er im Minimal-Mode. Ordentliche Kühlleistung gepaart mit einem fast unhörbaren Ultra-Silent Betriebsgeräusch und aktiver Kühlung der Peripherie zeigen die Überlegenheit zum 7000er Modell eindeutig auf, auch wenn im Full-Mode die reine CPU-Kühlleistung nicht ganz an das kleinere 7000er Schwestermodell heranreicht.

Hinzu gesellt sich die subjektiv empfunden etwas bessere Montage auf allen gängigen CPU-Plattformen. Transportorientierte Anwender mögen auf Grund des sehr hohen Gewichts so ihre Bedenken anmelden, welches allerdings bei ordentlicher Handhabung kein Problem darstellen sollte.
Verarbeitung, Ausstattung und Preis-/Leistungsverhältnis sind als ausgezeichnet zu bezeichnen, auch wenn Mitbewerber noch bessere Kühlleistungen bei identischem Betriebsgeräusch bereitstellen können.
Für einen “Top Product Award“ mag es im Verhältnis zu den Mitbewerbern zwar nicht mehr reichen, aber eine Auszeichnung als Redaktionstipp ist uns der 7700er allemal wert.
variable Lüfteranpassung bei Bedarf mit ordentlicher
Ultra-Silent Multifunktionskühlung
Top-Ausstattung und sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025