Cherry CyMotion Master Linux Tastatur - Seite 3

Anzeige

Die Tastatur


Die Tastatur ist im edlen Cymotion Master Design gehalten. Auf dem silber-schwarzen Layout fällt links oben das Gelb von Flossen und Schnabel eines uns wohlbekannten Pinguins ins Auge. Auffällig sind auch die zehn links und rechts angebrachten, abgerundeten Sondertasten. Zu Beginn habe ich statt auf die in der Shell häufig verwerndete Tabulator-Taste auf die daneben angebrachte Sondertaste gedrückt, aber nach etwas Eingewöhnungszeit passiert das nicht mehr. Die übrigen Sondertasten sind entweder über oder neben den Funktionstasten zu finden, mit Ausnahme der Lautstärkekontrolle, die an einer etwas gewöhnungsbedürftigen Stelle sitzt. Bis jetzt habe ich aber noch nicht aus Versehen auf die beiden genau an der Daumenposition platzierten Knöpfe gedrückt.



Handballenauflage sowie Lautstärkekontrolle unterhalb von Leertaste und Cursorkeys

Zur Verbesserung des Komforts gibt es eine ansteckbare Handauflage, die sich exzellent ins Design einfügt. Auch die kleinen, ausklappbaren Ständer zum „Schrägstellen“ fehlen nicht. Was zunächst eher subjektiv an den Tasten auffiel, bestätigt die Cherry Website – die Tasten haben eine 20% größere Oberfläche als herkömmliche Tasten, was sich beim Tippen positiv bemerkbar macht.
Die Geräusche beim Tippen halten sich in einem angemessenen Pegel und sind heller als bei meinen bisherigen Tastaturen. Dies ist vielleicht auf den eher harten, eindeutigen Druckpunkt zurückzuführen. Die zehn abgerundeten Tasten an den Seiten zeigen jedoch deutlich mehr Widerstand und sind etwas schwammiger. Die Tastatur insgesamt ist schwerer als der Durchschnitt. In Verbindung mit den Gummifüßen führt dies aber zu einem stabilen Halt auf dem Tisch.


Seitenansicht

Der Lieferumfang besteht aus der Tastatur, einem USB-PS/2 Adapter, dem Handbuch, einer Treiber-CD, einer abgespeckte Version von SuSE Linux 9.1 und einem Gutschein für ein verbilligtes Upgrade auf die Professional Version. Auf der Treiber-CD befinden sich zwar keine Windows-Treiber, sie wird aber von einem Bild der Tastatur geziert – mit einem Windows-Symbol statt dem Pinguin!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert