Thermalright XP-120 mit Extrem- & Silent-Lüftern - Seite 3

Anzeige

Montage

Die Montage ist – zumindest auf Intel Pentium 4 Plattformen – ebenfalls Easy-install-like, wie bereits in den entsprechenden Tests von XP-90 und XP-120 beschrieben. Auf der Abit Testplattform bedarf es jedoch etwas mehr Geschick, den Kühler zu installieren. Der Abstand der Kühlerlamelllen über dem RAM-Bänken 1+2 ist etwas geringer als bei den XP-90 Modellen. Je nach RAM – mit oder ohne Heatspreder – muss bei bereits erfolgter Montage des Kühlkörpers dieser regelrecht angewinkelt in den Slot-1 eingefädelt werden, welches innerhalb des bereits erfolgten Einbaus des Mainboards im Gehäuse gewisse Probleme aufwerfen kann.
Es wäre auch möglich, den Kühler entgegengesetzt zu montieren, allerdings würde dies den Verlust zweier belegbarer RAM-Slots bedeuten. Geht man davon aus, dass die Mainboard-Layouts grundsätzlich der ATX-Norm entsprechen, ist es um die Kompatibilität des XP-120 bei Sockel-939 Layouts nicht zum allerbesten bestellt.

Abit Mainboard Sockel-939 vertikaler Ausrichtung montageseitig problematisch



Zu dicht gesetzte Kondensatoren – defizile Montage am Retention Modul

Wird der RAM nicht ausgebaut, kann es ggf. auf der Abit Testplattform zu Beschädigungen der Module kommen. Der Kühler muß RAM-seitig stark angewinkelt in die Aufnahmen des Retention Moduls eingehängt werden und kommt mit dem eingebauten RAM in direkte Berührung. Dies entspricht einer Art Klappmontage. Nachdem der Speicher ausgebaut wurde, war eine weitgehend problemlose Montage am Retention Modul möglich. Handicap war – wie bereits im XP-90 C Test beschrieben – das Einhängen an einer Seite des Retention Moduls mittels Kühlerhaltehaken. Die dort eng angesiedelten Kondensatoren des Abit AV8 mussten wiederrum leicht verbogen werden. Danach schnappte der Haltehaken des XP-120 satt ein. Zuvor muss der Kühler allerdings ausgemittelt verschoben werden, so dass die Heatpipe-Schlangen nicht an besagten Kondensatoren aufliegen. Durch leichtes Nach-hinten-Verschieben des Kühler ist das sodann problemlos möglich.

Thermalright bleibt Maßstab – nichts kühlt die elektronischen Bauteile…



…derzeit aktiv besser – RAM-Bänke z.B. werden direkt aktiv ventiliert

Inkompatibilitäten sind allerdings grundsätzlich nicht auszuschließen. Mainboard-Kompatibilitätslisten sind umfänglich auf der Homepage von Thermalright hinterlegt. Zusätzlich ist auch das Layout des Gehäuses zu beachten sowie die Anordnung des jeweiligen Netzteils etc. Sehr gut ist beim Abit Layout, dass der Kühler trotz der enormen Abmaße komplett innerhalb der Mainboard-Außengrenzen zu verbauen ist. Es steht nichts über, so dass Kollisionen mit Netzteil, Grafikkarten etc. auszuschliessen sind. Im Falle des vorhandenen Aufbaus eines AeroCool VM-101 Grafikkartenkühlers ist in Verbindung mit dem Abit Layout eine Inkompatibilität bedingt durch den relativ hohen Kühllamellen-Aufbau des VM-101 gegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert